Die Rute, der von der Sozialen Liste Bochum gestiftete alternative Weihnachtspreis für soziale und politische Missetaten, ist in diesem Jahr Stadtdirektor und Kulturdezernent Michael Townsend verliehen worden. Damit rügt die Soziale Liste Bochum, dass die Versprechungen von „gedeckelten Kosten“ und von einer „terminlichen Punktlandung“ für das Projekt Konzert-/Musikhaus nicht eingehalten wurden. In einer Erklärung heißt es: »Die auf 29,3 Mio. € gedeckelten Kosten erhöhen sich auf aktuell über 41 Mio. €. Unrealistisch dürfte es auch sein, an einem Eröffnungstermin im Jahr 2016 festzuhalten. Die Soziale Liste Bochum kritisiert die Informationspolitik des Stadtdirektors als Salamitaktik. Es ist völlig unakzeptabel, dass immer nur so viel mitgeteilt wird, was absolut unvermeidlich ist. Kosten in Höhe von 50 Mio. € erscheinen am Ende durchaus als realistisch. mehr…
Ein Gruppe von Leute aus der Flüchtlings-Solidarität verteilt z. Z. ein sehr gekonnt gefaktes Flugblatt mit der Überschrift: „Referat für Zukunftsentwicklung -Bochum braucht mehr bezahlbaren Wohnraum – ein Weihnachtsgeschenk für alle Menschen in Bochum“. Weiter heißt es dann: „Wir brauchen mehr bezahlbaren Wohnraum. Die Unterbringungs- und Wohnungsmarktpolitik der vergangenen Jahre war fehlgeleitet“ so Jens Niering, Leiter des neu eingerichteten Referats für Zukunftsentwicklung der Stadt Bochum. Mit dem Referat für Zukunftsentwicklung findet die Stadt Bochum Antworten auf die desolate Lage in vielen Bereichen der öffentlichen Versorgung. Präsentiert wird zunächst ein Drei-Punkte-Plan zur Unterbringung von bedürftigen Personen: 1. Keine Unterbringung mehr in Turnhallen, Containern oder Leichtbauhallen. 2. Erfassung und Nutzung aller privaten sowie geeigneter gewerblicher Leerstände zur Unterbringung von Personen ohne geeigneten Wohnraum. 3. Schaffung von bezahlbarem Wohnraum durch die Einrichtung einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft.“ Der Flyer als pdf. Näheres auf der Seite.: https://bochum-schafft-das.de/
„Tief enttäuscht“ zeigt sich der DGB von den Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt in den vergangenen Jahren und schreibt: »Die aktuelle Statistik über die abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Nordrhein-Westfalen macht deutlich, dass die Zahl der Verträge in den vergangenen Jahren stark eingebrochen ist. Auch in diesem Jahr ist im Agenturbezirk Bochum-Herne ein Rückgang um 96 Verträge zum Vorjahr zu verzeichnen, auf insgesamt nur noch 2811. Angesichts dieser Zahlen will sich bei Nils Padberg, Jugendbildungsreferent des DGB Ruhr-Mark, keine festliche Stimmung einstellen. „Verglichen mit dem Ausbildungsjahr 2006/2007 haben wir in Bochum und Herne einen Rückgang von 942 Ausbildungsverträgen, das heißt rund 25%, zu beklagen.“ mehr…
Am Sonntag, dem 27.12. öffnet „Ruhrpott-Bi“ ab 14.00 Uhr mit einem Extra-Angebot im café freiRAUM der Rosa Strippe in der Kortumstraße 143 seine Türen. „Kaffee und Kuchen“ zum Jahresausklang ist das Motto des Nachmittags, zu dem bisexuelle Frauen und Männer aus dem Ruhrgebiet und auch darüber hinaus eingeladen sind. Seit gut einem Jahr gibt es das offene Angebot, das ab Januar 2016 wie gewohnt regelmäßig am 4. Samstag im Monat ab 19.00 Uhr stattfinden wird. Ruhrpott-Bi ist Stammtisch und Gruppe und bietet Austausch, Informationen und Gesprächskontakte für Bisexuelle. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter (02 34) 194 46 oder www.rosastrippe.de.
Die Schwarze-Ruhr-Uni lädt zu einer Solidaritäts-Silvesterparty ab 20 Uhr im Sozialen Zentrum ein: »Das Neue breitet seine Schwingen aus. Während stürmische Winde die Welt in verschiedene Richtungen treiben, fliegt eine Taube in den Wolken. Wird sie ihr Ziel erreichen? Helfe mit, dass sie es tut. An Silvester feiern wir gemeinsam in das neue Jahr. Mit der Party wollen wir das neue anarchistische Zentrum in Dortmund unterstützen. Es gibt ein leckeres veganes Buffet gegen Spende. Über Beiträge zum Buffet freuen wir uns ebenfalls! Lasst es krachen… Mehr Infos und Spendenmöglichkeit für alle, die nicht kommen können, gibt es hier und hier.«
Am Dienstag, den 15. Dezember 2015 fand im Bahnhof Langendreer die 2. Bezirksdelegiertenkonferenz der Bezirkschüler*innenvertretung Bochum statt. In einem Bericht heißt es: »Eingeladen von dem im Mai neu gegründeten Zusammenschluss aktiver Bochumer Schüler*innen diskutieren auf der sechsstündigen Sitzung, Schüler*innen von insgesamt zehn Schulen sowie ein Vorstandsmitglied der Landesschüler*innenvertretung NRW über aktuelle bildungspolitische Themen und die Situation der Schulen in unserer Stadt. Dank vieler Ideen und Anregungen wurde das Arbeitsprogramm der BSV für das kommende halbe Jahr ausgearbeitet und Nachwahlen für den Bezirksvorstand durchgeführt. Zudem ermöglichten Referent*innen des Flüchtlingsrats NRW einen interessanten Workshop zu den Hintergründen der deutschen Asylpolitik. mehr…
Mit einem sanft abklingenden Adrenalinspiegel melden sich die MacherInnen des blicke-Festival zurück und laden am kürzesten Tag des Jahres, den 21. Dezember, mit zwei Kurzfilmprogrammen zur Qual der Wahl ein, um sich mit Freude für eines der Programme zu entscheiden. In der Einladung heißt es: »Im endstation.kino zeigen wir ab 20:15 ein Best OF von Kurzfilmen aus den letzten Festivaljahren. Mit dabei sind unter anderem frisch prämierte Filme aus dem diesjährigen blicke Programm wie „In other words“ von Daniel Burkhardt und „Aprikosenbäume“ von Irfan Akcadag. Neben prämierten Filmen werden auch Filme zu sehen sein, die uns berührt, amüsiert und auch nachdenklich gestimmt haben, die wir gerne noch einmal sehen und zeigen wollen und die selbstverständlich wie eine Vielzahl von anderen Filmen auch für uns zu den Besten gehören. Wir freuen uns, eine bunte Mischung aus Animationen und Experimentellem, Fiktions- und Dokumentarfilmen zeigen zu können. mehr…
Gebührenerhöhungen, die Privatisierung der Wochenmärkte und die ÖPNV-Projetanmeldung für den NRW-Bedarfsplan waren für die Soziale Liste die wichtigsten Punkte in der letzten Ratssitzung des Jahres 2015. Zu diesen Punkten sprach Günter Gleising in der Ratssitzung und begründete die Position der Sozialen Liste. Die von der Mehrheit beschlossenen Gebührenerhöhungen und die Privatisierung der Wochenmärkte wurden von der Sozialen Liste abgelehnt, der Liste der Koalition (SPD/ Grüne) für den ÖPNV zugestimmt. Im Einzelnen führte Günter Gleising aus: mehr…
Die Linksfraktion im Bochumer Stadtrat schreibt am Tag nach der gestrigen Ratssitzung: »Ein besinnlicher Dezember-Tag sieht anders aus: Am Donnerstag, den 17.12. hat der Bochumer Rat zum letzten Mal in diesem Jahr getagt. Die Tagesordnung hatte es sich in sich: Gebührenerhöhungen für praktisch alle Bochumer*innen, eine umstrittene Privatisierung, und der erneute Versuch der AfD, einen Politiker mit mutmaßlichen Hooligan-Kontakten in den Sportausschuss zu schicken. Über all das berichten wir in diesem Newsletter – und außerdem über unsere Arbeit in den Ausschüssen und darüber hinaus. Die Themen im Einzelnen: mehr…
Der Kreisvorstand der Bochumer Linken unterstützt die Kundgebung der Linksjugend [‘solid] Bochum mit dem Motto „Hände weg von Syrien! Kriegstreibern das Handwerk legen!Dem deutschen Imperialismus in den Rücken fallen!“. In einer Erklärung heißt es: »Im Rahmen eines bundesweiten Aktionstags der Linksjugend stellt sich Die Linke Bochum am Freitag, den 18.12., um 17:30 an die Seite der jungen Friedensaktivist*innen. Sie protestiert damit erneut gegen den geplanten Angriffskrieg Deutschlands in Syrien. mehr…
Der Personalrat der Stadt Bochum gibt in der neuen Ausgabe seiner Informationsschrift „PR-Kontakt“ bekannt, dass er die vom Rat beschlossene Auflösung des Wachdienstes gestoppt hat und eine Privatisierung von Aufgaben des Wachdienstes ablehnt. Hierauf hat die Soziale Liste aufmerksam gemacht. Vor einigen Wochen hatte sie sich für den Erhalt des Wachdienstes ausgesprochen. Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste, begrüßt diese Entwicklung und fordert, „vor dem Hintergrund von gestiegenen Anforderungen und Aufgaben für die Stadt, den Personalabbau in der Verwaltung zu beenden. Auch zum Erhalt einer bürgerfreundlichen Verwaltung, muss die pauschale Verringerung des Personals um jährlich 2% aufgehoben werden.“ Der Artikel „Personalrat stoppt Auflösung des Wachdienstes“ in PR-Kontakt.
Mittwoch 16.12.15, 08:43 Uhr
Aktivistinnen der Sozialpraxis und Apotheke Arta in Bochum
Die Bilder dieses Dezemberabends entbehren nicht einer gewissen Surrealität, neonrot leuchtet das Dia mit dem hashtag europäischer Initiativen #stateofsolidarity hinter der in Purpur getauchten Bühne auf. Ein mondrundes Tambourin von 60 cm Durchmesser und gelblich weißer Bespannung scheint im Abendrot der Bühne, und wartet auf den Pulsschlag der Rembetikomusiker rund um Dimitris Pradekos. Während die nahezu 100 BesucherInnen den ersten instrumentellen Stücken zuhören, leuchtet im Hintergrund eine Bilderserie mit Ereignissen der deutschgriechischen Gegenwart des vergangenen Jahres auf: Bilder der Ankunft von Geflüchteten auf der Insel Lesvos, Bilder von der Ruine des Ende 2014 geschlossenen Bochumer Opelwerks, Bilder der Solidaritätskundgebung für Griechenland am 9. Mai vor dem Bochumer Schauspielhaus, ein riesenhaftes Megafon, ein Transparent der hellenischen Gemeinde mit den griechischen Arbeitslosenzahlen, Tsipras in der TV-Maske auf dem Titelbild der Times und schließlich Bilder der Sozialpraxis und Apotheke in Arta, von der an diesem Abend zwei Aktivistinnen in Bochum sind und berichten. mehr…
In einem offenen Brief an die Verantwortlichen im Rat und in der Bezirksvertretung berichtet der Bochumer Kinder- und Jugendring über Ablauf und Ergebnisse eines Jugendforums im Stadtbezirk Bochum-Ost. Hierzu waren Jugendliche ab 15 Jahren eingeladen, ihre Erfahrungen, ihre Kritik und ihre Ideen und Vorstellungen für ein besseres Leben im Stadtbezirk Ost einzubringen und mit anderen Jugendlichen zu diskutieren. Zentrale Fragestellungen waren: „Gefällt Euch Bochum-Ost? – Ist der Stadtbezirk attraktiv für Jugendliche? – Gibt es gute Angebote für die Freizeit? – Was gefällt Euch nicht, läuft schief und sollte unbedingt geändert werden? – Was wünscht Ihr Euch ganz besonders für Euren Stadtbezirk?“ Ein besonders oft geäußerter Wunsch in allen Workshops war eine Ausweitung der sportlichen Betätigungsmöglichkeiten drinnen und draußen. Der offene Brief im Wortlaut.
Da Weihnachten neben der christlichen Bedeutung auch die Geschichte einer Familie auf der verzweifelten Suche nach einer Unterkunft ist, lädt das Theater Traumbaum neben dem alljährlichen Familienpublikum dieses Jahr Flüchtlinge und ihre ehrenamtlichen BegleiterInnen bei freien Eintritt ein zu: „Weihnachtswald – ein modernes Weihnachtsmärchen darüber, was Weihnachten für alle ausmacht“. mehr…
Die Naturfreunde aus Langendreer sammeln am Samstag, den 19.12. von 9 – 18 Uhr vor Naturkost Artmann, Birkhuhnweg 5A, Spenden für Flüchtlinge und berichten: Bereits im letzten Jahr hatten die Naturfreunde Bochum-Langendreer mit ihrer Sammelaktion für die Bochumer Tafel großen Erfolg. Einen Tag lang baten wir die Kundinnen und Kunden vor einem großen Supermarkt, ein Teil mehr zu kaufen und nach dem Einkauf zu spenden. Der Erfolg war enorm, denn meist blieb es nicht dabei.
Zum Schluss war der ganze Kleintransporter der Tafel gefüllt. mehr…