Archiv für den Monat: September 2014


Donnerstag 04.09.14, 19:49 Uhr

Schulen leiden unter Haushaltskürzungen

Die Bochumer Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) schreibt: »Da der Verfassungsgerichtshof die geplante Nullrunde bei Beamten gekippt hat, verhängte Finanzminister Borjans eine Haushaltssperre für Land NRW. Für die Bochumer Schulen hat das erhebliche Konsequenzen, da nun auch der Bochumer Kämmerer den Haushalt der Stadt gekürzt hat.  Die Bochumer Schulen leiden in doppelter Hinsicht unter den Haushaltskürzungen des Landes NRW und der Stadt Bochum. Dadurch, dass das Land NRW eine Haushaltssperre erlassen hat, dürfen zurzeit nur noch Klassenfahrten durchgeführt werden, die nicht mehr abgesagt werden können. „Klassenfahrten stellen eine festen Bestandteil des Schulalltags dar“, so GEW-Sprecher Jochen Bauer, „weil der Bildungsauftrag der Schule und pädagogische Ziele durch Klassenfahrten in besonderem Maße erfüllt werden.“ Der Ausfall einer Klassenfahrt bedeutet daher einen dramatischen Einschnitt in die schulische Bildungsarbeit. mehr…


Donnerstag 04.09.14, 09:16 Uhr

WAZ Chef Schmitt & die AfD 1

Was sich im Kommunalwahlkampf abgezeichnet hat, scheint sich nun zu bestätigen. Der Chefredakteur der lokalen WAZ, Thomas Schmitt, unterstützt recht auffällig die AfD. Bereits im Wahlkampf hatte er ungewöhnlich wohlwollend und ausführlich über die AfD berichtet. Dies setzt sich nach der Wahl fort. In der heutigen Lokalausgabe z. B. erwähnt er ausschließlich die Kritik der AfD an der geplanten Erweiterung des Konzerthauses und an der Überrumpelung des Rates mit einer Dringlichkeitsentscheidung hierzu. Die Kritik der Linksfraktion und der Soziale Liste verschweigt er. Erfreulich ist, dass alle werbenden Artikel für die AfD von Schmitt namentlich gekennzeichnet sind. Andere Redaktionsmitglieder wollen sich offensichtlich nicht an dieser AfD-Kampagne beteiligen.


Donnerstag 04.09.14, 08:23 Uhr

Sommerfest des Sozialen Zentrums

Am 20.9.2014 lädt das Soziale Zentrum zu einem Sommerfest im und am Haus selbst, in der Schwarzbachstraße und auf dem Bürgerplatz ein. Hierfür  findet am Freitag, dem 5 September um 18 Uhr ein weiteres Vorbereitungstreffen im Sozialen Zentrum statt. Das Fest wird eine bunte Mischung werden: es wird Angebote für Kinder, Essensstände und Getränke für das leibliche Wohl geben, eine offene Bühne mit Live-Musik und Lesungen, Infostände, einen Flohmarkt und vieles mehr. Mitmachen werden Gruppen aus dem Sozialen Zentrum und andere Initiativen. Da die Gestaltung des Festverlaufs für weitere Ideen offen ist, sind die AnwohnerInnen und weitere Gruppen aus dem Stadtteil eingeladen, sich in das Fest einzubringen.


Donnerstag 04.09.14, 07:17 Uhr

Homonegativität bei Jugendlichen

Am Mittwoch, dem 10.09. findet um 19.00 Uhr in der Rosa Strippe ein Vortragsabend mit dem Titel „Homonegativität bei Jugendlichen in Deutschland“ statt. In der Einladung heißt es: »Eine Ablehnung von Schwulen und Lesben ist bei Jugendlichen in Deutschland in moderater Ausprägung vorhanden. Das Forschungsprojekt der Ruhr-Universität Bochum, das in dieser Veranstaltung vorgestellt wird, hatte daher zwei Ziele. Erstens sollten Zusammenhänge von Homonegativität mit anderen Eigenschaften und Einstellungen bei Jugendlichen erkundet werden. Dazu zählten beispielsweise Religiosität, Migrationshintergrund und Auffassung von Geschlechterrollen. Zweitens sollte die Effektivität eines Workshops zum Abbau von Homonegativität überprüft werden. Es wurde die Homonegativität der Jugendlichen vor, unmittelbar nach und sechs Wochen nach dem Workshop erfasst. Durchgeführt wurden die Workshops von SchLAu Bochum, einem Projekt der Rosa Strippe e.V. mehr…


Mittwoch 03.09.14, 16:00 Uhr
Eine Stiftung schenkt der Stadt Geld, das sie gar nicht hat!

Konzerthaus 1,1 Mio. € teurer

„Es ist gekommen, wie es kommen musste, die Kosten für den Bau des Musikzentrums werden deutlich höher“, so kommentiert Günter Gleising, Ratsmitglied der Sozialen Liste die jüngste Entwicklung um den Bau des Bochumer Musikzentrums. Der Vorgang mache erneut die enormen Schwierigkeiten deutlich, die die Stadt Bochum mit der Finanzierung des Musikhauses hat. Sie seien ein weiterer Beleg dafür, wie mit Tricks und unverantwortlichen Finanzaktionen ein Prestigeprojekt geschaffen werden soll. mehr…


Mittwoch 03.09.14, 14:10 Uhr

Compania Bataclan beim Musiksommer

Compania Bataclan gibt, bevor es bundesweit und nach Frankreich auf Tour geht, ein lokales Zwischenspiel im größeren Rahmen beim Bochumer Musiksommer. Seit Gründung der Band 2008, und ihrem ersten Konzert im Sozialen Zentrum in Bochum, hat sich musikalisch und inhaltlich einiges bewegt. Als LiebhaberInnen einer bunten und solidarischen Welt, deren kulturelle Einflüße und Diversitäten einen erheblichen Anteil ihrer musikalischen Performance aus Balkan-Klezmer-franz. Musette-ReggaeSka und afrikanischen Rhythmen heute darstellen, wurde das Programm mittlerweile auch mit Kabarett und Tanzeinlagen ergänzt, welches sich hoher Beliebtheit bei  geneigtem Publikum erfreut. mehr…


Mittwoch 03.09.14, 13:55 Uhr

Zweites Stadtradeln

Nach dem erfolgreichen Start ins Stadtradeln mit der Eselohren-Tour, bietet der ADFC Bochum am Samstag, 6.9. die 2. Bochumer Stadtradeln-Tour als familientaugliche Radtour für alle an: »Die Erzbahn-Zollverein-Runde führt ca. 45 km über die Erzbahntrasse zum Rhein-Herne-Kanal und entlang des Kanals zum Nordstern-Park in Gelsenkirchen. Von dort über die Nordstern-Trasse zur Zeche Zollverein in Essen und zurück über die Zollverein-Trasse Richtung Bochum.Die Tour führt fast ausschließlich über ausgebaute Bahntrassen und Kanalwege. Nur die Anfahrt vom Rathaus bis zum Westpark Bochum führt über Straßen. mehr…


Mittwoch 03.09.14, 10:23 Uhr
Am Samstag im Kulturrat in Gerthe:

Die Grenzgänger mit „Maikäfer flieg!“

Maikäfer Flieg (1914-1918)

Am Samstag, dem 6. September sind um 20:00 Uhr „Die Grenzgänger“ mit ihrem Programm „Maikäfer flieg! 1914-2014“ zu Gast im Kulturrat in Gerthe. In der Einladung heißt es: »Zum 100. Jahrestag des Kriegsbeginns präsentieren Michael Zachcial und die Bremer Gruppe „Die Grenzgänger“ ein Programm mit Liedern und Gedichten aus dem reichen Fundus des Deutschen Volksliederarchivs in Freiburg. Bearbeitet und vertont im unnachahmlichen Grenzgängerstil, spiegeln sie den Emotionsbogen von anfänglicher Kriegseuphorie über die Grauen der Schützengräben bis zur totalen Desillusionierung und Verzweiflung. mehr…


Mittwoch 03.09.14, 08:42 Uhr

blicke filmfestival: Letzter Aufruf

Noch bis zum 8. September haben FilmerInnen die Gelegenheit, sich an den beiden Wettbewerben des 22. blicke filmfestivals des ruhrgebiets zu beteiligen. Gefragt sind Beiträge von 22 Sekunden zum Online-Sonderwettbewerb „Wie ist das hier? 21+1“, die poetisch, politisch, unterhaltsam oder kritisch auf’s Ruhrgebiet blicken. Gefragt sind außerdem Beiträge, die das Festivalprogramm gestalten: zu jeglichen Themen, gleich welcher Länge. Beiträge zu beiden Wettbewerben können dokumentarisch, fiktional oder experimentell sein. In beiden Wettbewerben gibt es Preise zu gewinnen. Mehr dazu unter www.blicke.org.


Dienstag 02.09.14, 21:28 Uhr

Messe und Militarisierung

Der Bochumer Jugendamtsleiter Dolf Mehring hat auf einer Pressekonferenz der Stadt Bochum mitgeteilt, dass auf der diesjährigen Berufsbildungsmesse die Bundeswehr wieder offen für ihr Kriegshandwerk werben darf. Im letzten Jahr sahen sich SPD und Grüne in Bochum noch gezwungen, der Bundeswehr die Auflage zu machen, bei der Messe nur für ihre „zivilen“ Berufe zu werben. Mit der Militarisierungoffensive des Bundespräsidenten und der Großen Koalition im Rücken glaubt Rot-Grün in Bochum die Kinderkonvention der UN wieder vergessen zu können. Die Konvention verbietet Militärwerbung bei Minderjährigen. Dolf Mehring begründete die Bundeswehr-Werbung mit den Worten: „Uns ist es wichtig, dass jeder Schüler einen Job findet.“ mehr…


Dienstag 02.09.14, 21:22 Uhr
VVN-BdA fordert: die Ehrenbürgerschaft von Hindenburg aberkennen

VVN stellt Antrag im Stadtrat

Der Antrag der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) mit der Forderung zur Aberkennung der Bochumer Ehrenbürgerschaft von Paul von Hindenburg wird demnächst den Rat der Stadt Bochum beschäftigen. Die Stadtverwaltung kündigte eine Stellungnahme zu dem Antrag an. In einer Pressemitteilung der VVN heißt es: „Dem Bürgerantrag sind rund 500 Unterschriften beigefügt. Unter anderem haben allein drei Bochumer Bundestagsabgeordnete den Antrag unterschrieben: Axel Schäfer für die SPD, Fridjof Schmidt für die Grünen und Sevim Dagdelen für Die Linke. Adolf Hitler war immerhin „nur“ bis 1984 Ehrenbürger der Stadt Bochum. Hindenburg wurde 1917 Ehrenbürger der Stadt, nachdem gerade auch unter seinem Oberkommando schon tausende Bochumer als Soldaten umgekommen waren: Für Kaiser, Volk und Vaterland und in Bochum selbst durch den Krieg bedingter Hunger und Krankheiten herrschten. Er wurde später als Reichspräsident Steigbügelhalter Hitlers. Die VVN-BdA Bochum hält es für unerträglich, dass dieser Mann Ehrenbürger der Stadt ist.“ Näheres.


Dienstag 02.09.14, 17:03 Uhr

Bericht aus Guatemala

Am Donnerstag, den 4. September wird Michael Mörth um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer  über den Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen und Repression in Guatemala berichten. In der Einladung heißt es: »In Guatemala kam es bis 2013 zu Fortschritten auf der Suche nach Gerechtigkeit; das Ruder wurde zurückgedreht, als die Eliten um ihren Einfluss auf die Richter fürchten mussten. Es begann mit einer Rechtsbeugung des Verfassungsgerichts und bricht heute alle Dämme rechtsstaatlicher Prinzipien: Einflussnahme, Straflosigkeit und Repression kennzeichnen die Justiz, aber auch Opfer und einige Richter und Staatsanwälte, die sich dagegen stemmen.  Michael Mörth ist seit über dreißig Jahren Anwalt und lebt seit 18 Jahren in Guatemala. Er ist beratender Anwalt der internationalen Juristenkommission und eines Anwaltsbüro für Menschenrechte und begleitet seit 1998 die Opfer von Menschenrechtsverletzungen und aktueller Repression. «


Dienstag 02.09.14, 16:44 Uhr

Das Konzerthaus wird teurer

Die Stadt Bochum ist pleite, hat eine Haushaltssperre verhängt und will nun mit einer äußerst fragwürdigen Dringlichkeitsentscheidung noch vor der nächsten Ratssitzung den bisherigen Beschluss über den Bau des Konzerthauses kippen und für 1,1 Millionen Euro einen Verwaltungstrakt an das Konzerthaus anbauen. Um das Vorhaben in der Öffentlichkeit zu rechtfertigen, hat die Stiftung, die das Konzerthaus sponsert, eine  Spende von 600.000 Euro angeboten. Die Beschlussvorlage der Verwaltung ist entgegen der üblichen Praxis nicht im Bürgerinformationssystem veröffentlicht. Zu dem Vorgang erklärt der Fraktionsvorsitzende der Linken im Rat der Stadt Bochum, Ralf-D. Lange: „Wir als Linke finden dieses Vorgehen im Zusammenhang mit dem Musikzentrum abenteuerlich. Der Kostenrahmen für dieses Leuchtturmprojekt wurde durch einen Ratsbeschluss eindeutig gedeckelt. Wenn jetzt eine private Stiftung noch einmal Geld aufgetrieben hat, dann sollte dies unseres Erachtens dazu dienen, angesichts der prekären Haushaltslage den Anteil der verplanten öffentlichen Gelder entsprechend zu reduzieren oder als Rücklage für die jetzt schon wahrscheinliche Überschreitungen des Baubudgets zu verwenden. Da die Namen der Spender nicht genannt werden, drängt sich der Verdacht auf, dass das Geld von städtischen Gesellschaften kommt. Angesichts der desolaten Haushaltslage wird dadurch indirekt der Haushalt belastet oder das Geld wird über Gebührenerhöhungen, die die BürgerInnen zusätzlich belasten, aufgebracht. mehr…


Dienstag 02.09.14, 14:46 Uhr

Antikriegstag 2014 1

Äußerst zuFRIEDEN waren am gestrigen Antikriegstag BesucherInnen, Darstellende und OrganisatorInnen mit der Veranstaltung in der Rotunde, zu der der Bochumer DGB und das Friedensplenum eingeladen hatten. Manfred Böll fesselte das Publikum mit seiner Darbietung und Auswahl von zeitlich und stilistisch sehr variantenreichen Texten. Chorrosion zeigte auch in seinem neuen Programm „Gegen den Krieg“, wie überzeugend und künstlerisch gekonnt ein politisch ambitionierter Chor auftreten kann. Der DGB-Geschäftsführer Ruhr-Mark schaffte es schließlich, mit seiner Rede, die mehrfach von Beifall unterbrochen wurde, die gespannte Aufmerksamkeit der BesucherInnen bis zum Schluss aufrecht zu erhalten. Jochen Marquardt wörtlich: „Eine Regierungsmehrheit im Bundestag, die am Antikriegstag, an dem Tag, an dem vor 75 Jahren Deutschland den 2. Weltkrieg angezettelt hat, die Lieferung von Kriegswaffen ohne UN-Mandat beschließt, handelt vollständig geschichtsvergessen und unverantwortlich.“
Die nächsten Konzert-Termine von Chorrosion sind auf der Webseite des Chores zu finden. Bilder der Veranstaltung. mehr…


Montag 01.09.14, 11:30 Uhr
Neues Angebot auf der Berufsbildungsmesse der Stadt Bochum:

Kinder-Eignungstest als Soldat


Auf der diesjährigen Berufsbildungsmesse der Stadt Bochum wird den SchülerInnen  in einer Broschüre ein „Berufsparcours“ offeriert: Er „bietet praktische Übungen aus unterschiedlichen Ausbildungsberufen, mit denen Neigungen und Fähigkeiten ausprobiert werden können.“ Im Angebot: Die Ausbildung zum Töten. Die anwesende Bundeswehr testet auf Wunsch die Eignung der BesucherInnen für den Ausbildungsberuf „Soldat-in“. mehr…