Archiv für den Monat: September 2012


Mittwoch 05.09.12, 12:32 Uhr

House Of Wolves in rottstr5

Am Donnerstag, den 06. September ist House Of Wolves im Rahmen seiner Europa-Tournee zu Gast im Rottstr5-Theater. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Eintritt kostet 7 Euro. Die VeranstalterInnen schreiben: „House Of Wolves ist das Indie-Folk Projekt des aus Los Angeles stammenden Rey Villalobos, der im Juli 2011 sein Debut Fold In The Wind veröffentlichte. Der ätherische, warme Klang, die weiträumigen, reduzierten Arrangements und seine zarte, aber doch kraftvolle Stimme fügen sich zu einem zutiefst betörenden Album. Es erinnert an Größen wie Elliot Smith, Sufjan Stevens und Nick Drake, auch wenn Rey als klassisch ausgebildeter Pianist Chopin als seine erste und wichtigste Inspiration zählt. Nachdem er die letzten Jahre auf Tour durch Europa und die USA verbrachte, wo er mit Acts wie Damien Jurado, Villagers, Seabear und Fanfarlo gespielt hat, freuen wir uns, dass er dieses Mal auch bei uns Halt macht.“


Mittwoch 05.09.12, 10:07 Uhr

Kostenexplosion beim Westkreuz

In Bochum läuft z. Z. ein weltweit ziemlich einmaliges Projekt. Während sich alle Großstädte auf dem Globus darum bemühen, den Autoverkehr und die damit verbundenen Emissionen aus den Städten rauszudrängen, wird hier an der „Bochumer Lösung“ gearbeitet. Diese Idee haben die beiden großen Bochumer Söhne Wolfgang Clement und Norbert Lammert  ausgeheckt. Danach werden zukünftig täglich 10 Tausende Fahrzeuge von der A 40 auf die heutige Stadtautobahn geleitet. Die Folge wird sein, dass die Überlastung der Stadtautobahn Verkehr in die Innenstadt drängt. Das Projekt kostet viele 100 Mio. Euro, die weitgehend aus Bundesmitteln beglichen werden. Aber auch für die Stadt Bochum entstehen beträchtliche Kosten. Die Linksfraktion hat in einer Anfrage an die Verwaltung wissen wollen, ob es bei den beschlossenen Kosten für die Stadt Bochum bleibt.  Die Verwaltung hat daraufhin in ihrer Antwort lediglich die bisherige Kostenexplosion für das Westkreuz beschrieben: „Die Gesamtkosten für den Bau des Westkreuzes belaufen sich nach der letzten Kostenfortschreibung Stand Januar 2012 auf 109,2 Mio. Euro. Der städtische Anteil ist daher von 6,45 Mio. Euro auf 9,90 Mio. Euro gestiegen.“ Dies sind 53,5 Prozent.

 


Mittwoch 05.09.12, 09:24 Uhr

Grüne Fragen bleiben unbeantwortet

Die Grüne Ratsfraktion hatte im Zusammenhang mit der geplanten Verleihung eines Preises an den türkischen Ministerpräsidenten Erdogan im Rahmen des “Steiger Award“ in einer Anfrage an die Oberbürgermeisterin von einer „politischen Instinktlosigkeit des Veranstalters bei der Preisträgerauswahl“ geschrieben.  Sie fragte u. a.: »In welchem (auch finanziellem) Umfang wird die Veranstaltung “Steiger Award” durch die Stadt Bochum und die städtischen Tochtergesellschaften unterstützt?« In einer Vorlage zur heutigen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses werden Stellungnahmen der Stadtwerke und der Sparkasse veröffentlicht, die den „finanziellen Umfang“ der Förderung verschweigen. Es bleibt abzuwarten, ob die Grünen ihre Möglichkeiten in den Aufsichtsgremien der städtischen Töchter nutzen, um die Zahlen doch noch zu erfahren. Die Stadtwerke preisen die Show als „Leuchtturmprojekt“. Die Sparkasse teilt mit, dass ihrer Ansicht nach durch das Spektakel kein Imageschaden für die Stadt entstanden sei. Eine alte Bergmannsweisheit lautet: „Vor der Hacke ist es duster.“


Dienstag 04.09.12, 21:53 Uhr
Im Visier des Arbeitskreises Umweltschutz Bochum:

Die fliegenden Kobolde der Nacht

Der Arbeitskreises Umweltschutz Bochum lädt ein: »Der nächste überaus beliebte Fledermausbeobachtungsabend für Kinder im Rahmen des Spürnasenpasses findet am 7. 9. statt. Frei nach dem Motto: „Was man nicht kennt, schützt man nicht“ bietet der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. (AkU) Kindern wieder die Möglichkeit, Fledermäuse aus der Nähe zu erleben. Die Kinder sind bei dieser Veranstaltung immer wieder mit großer Begeisterung bei der Sache. mehr…


Dienstag 04.09.12, 20:48 Uhr
Selbsthilfetag des Landesverbandes Psychiatrie-Erfahrener

Alternativen zur Psychiatrie

Am Samstag, den 8. September veranstaltet der Landesverband Psychiatrie-Erfahrener NRW (LPE) im AusländerInnen-Zentrum an der Ruhr-Uni zum 27. Mal seinen Selbsthilfetag. Von 11.00 bis 17.30 treffen sich in der Selbsthilfe Engagierte, Erfahrene, Freunde und Interessierte, um sich über die vielfältigen Möglichkeiten der Selbsthilfe als Alternative zum psychiatrischen System auszutauschen. In der Einladung heißt es: »Der LPE NRW e.V. ist bemüht, der Psychiatrie ihre Rechtfertigungen durch Alternativen im Umgang mit psychischen Krisen zu entziehen und zu zeigen, dass es auch anders geht. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Ver-rücktheit, Krisenbegleitung, gegenseitige Beratung und Austausch in Selbsthilfegruppen sind das „Contra“ der organisierten Psychiatrie-Erfahrenen. mehr…


Dienstag 04.09.12, 18:32 Uhr

Neue Zeitung der Sozialen Liste

Eine neue Ausgabe der „Zeitung der Sozialen Liste“ ist erschienen. Inhaltliche Schwerpunkt sind die die Entwicklung bei Opel, das Konzerthaus, die „Rotstiftpolitik der Stadt Bochum um das Haushaltssicherungskonzept umzusetzen“ und „neue Waffen für neue Kriege“.  Die Zeitung ist z. B an Informationsständen oder im Büro der Sozialen Liste im Rathaus erhältlich. Sie gibt es auch als pdf-Datei.


Dienstag 04.09.12, 14:47 Uhr

Religiöse Orientierung

von Vera Glossa
Radio Bochum meldet: „Der Bochumer Bundestagspräsident Norbert Lammert beklagt, dass es in Europa ein Defizit an religiöser Orientierung gibt. Das machte er am Wochenende auf einer Tagung der westfälischen Kirche in Schwerte deutlich.“ Das erste Gebot des Christentums lautet: „Du sollst nicht andere Götter haben neben mir.“ Dies ist das Gebot der Intoleranz. Monotheistische Religionen wie das Christentum haben Kreuzzüge, Hexenverbrennungen und brutale Vernichtungen ganzer Kulturen in Amerika und Afrika zu verantworten. mehr…


Dienstag 04.09.12, 13:00 Uhr
Der DGB warnt:

Auf dem Weg in die Altersarmut

Für den DGB in Bochum ist die Warnung von Ursula von der Leyen vor der absehbaren Altersarmut keine neue Erkenntnis. Allerdings gewinnt sie durch die Initiative der Ministerin eine erheblich höhere öffentliche Wahrnehmung.  „Es ist erst einmal gut so, dass die Ministerin selbst vor Altersarmut warnt und damit unsere Erkenntnisse stützt“, so DGB Regionsvorsitzender Michael Hermund, „leider fehlen nach der Bewertung der Lage, die richtigen Schlussfolgerungen.“ Bezug nehmend auf Daten des statistischen Bundesamtes rechnet der DGB mit tausenden Beschäftigten in der Stadt, die im Rentenalter arm sein werden. Das Amt sieht die Gefahr für mehr als ein Drittel aller Vollzeitbeschäftigten. mehr…


Dienstag 04.09.12, 12:52 Uhr

Film und Gespräch mit Sebastian23

Dichter und Kämpfer - Trailer

Am Sonntag, den 9. September ist nach der Vorstellung um 19.15 Uhr der Bochumer Poetry-Slammer Sebastian23 zu einem Filmgespräch im Endstation Kino zu Gast. Er ist einer der Protagonisten von Marion Hütters Film Dichter und Kämpfer. Für ihren Dokumentarfilm hat sie vier Poetry-Slammer aus ganz Deutschland über ein Jahr begleitet. Die Filmankündigung: »Poetry Slam ist Dichterwettstreit auf der Bühne, unmittelbar, mit Rockkonzert-Atmo. Mit rund 1.000 Slams im Jahr ist die literarische Performance-Kunst in Deutschland absolut präsent. Der Film beginnt und endet in Bochum. Er begleitet hier Sebastian23 durch sein Jahr, das zwischen zwei Meisterschaften und zeigt, was ihn sowie Theresa Hahl, Julius Fischer und Philipp „Scharri“ Scharrenberg antreibt, sich mit Haut und Haaren zur Abstimmung zu stellen.«

Dienstag 04.09.12, 09:27 Uhr

5/4 Ausstellung im FKT

Am Freitag, den 7.9. lädt das Freie Kunst Territorium – FKT  in der Bessemer Straße 30 ab 19 Uhr zu einer Vernissage eines  Projektes von fünf Studierenden der Folkwang Hochschule der Künste/ Fachbereich Fotografie:  „14 Tage Arbeiten 5 im Viertel rund um den Springerplatz und auf dem Gelände des FKT“  Vom 23.8. – 6.9. 2012 arbeiten – Felix Hauke, Laetitia Eskens, Michael Schröder, Anna Knüppel, Ben Monks – vor Ort und mit dem Viertel.


Dienstag 04.09.12, 09:16 Uhr

Sonntag ist Freundinnentag

Der Kölner Frauengeschichtsverein hat 2010 den 9. September als Freundinnentag ins Leben gerufen. Das Frauenarchiv ausZeiten greift auch in diesem Jahr die Idee auf und schreibt: »Der Freundinnentag ist langjährigen Freundinnen gewidmet, die uns über weite Strecken des Lebens begleiten. Ein Tag, der die Frauenfreundschaft feiert. Das Frauenarchiv ausZeiten lädt in Kooperation mit dem Autonomen FrauenLesbenreferat der Ruhr-Uni Bochum Freundinnen und deren Freundinnen am Sonntag, den 9. September 2012 um 18 Uhr in die Herner Straße 266 ein. mehr…


Montag 03.09.12, 16:43 Uhr

Druckfrische Einblicke

Die Linke im Rat hat eine neue Ausgabe ihrer Zeitung „Einblicke“ herausgebracht. In seinem Leitartikel „Soziale Schieflage in Bochum“ greift Ernst Lange einige besonders erschreckende Ergebnisse des Sozialberichts 2012 auf. Zudem mobilisiert die Linksfraktion zur Demo im Rahmen des bundesweiten Aktionstags „UMfairTEILEN – Reichtum besteuern“ am 29. September um 12 Uhr in Bochum. Weitere Themen der Einblicke sind u.a. der Beschluss zum Musikzentrum, Kitas in Bochum, die Berufsbildungsmesse und die Entwicklung der Steag. Die “Einblicke” gibt es gedruckt im Fraktionsbüro der Linken (Willy-Brandt-Platz 1-3). Es gibt sie auch als PDF-Datei.


Montag 03.09.12, 16:37 Uhr

Ratschlag über Umwelt und Natur

Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum lädt am Sonntag, den 9. 9. um 15 Uhr ins Umweltzentrum, Alsenstraße 27 ein: „Wir möchten mit Bochums Bürgerinnen und Bürgern beim Ratschlag über Umwelt und Natur in Bochum ins Gespräch kommen. Wir wollen bei Kaffee und Kuchen gemeinsam Ideen entwickeln: Wo wird Umwelt und Natur in Bochum bedroht, wo und wie lässt sich in unserer Stadt eine Verbesserung der Situation erreichen? Die Themen sind offen. Wir haben bisher folgende Themen im Blick: Naturschutz, insbesondere Fledermäuse, Klima, Energie, AkW, Lokale Agenda 21 und Tierschutz, insbesondere Igel. Neue Themen können gerne eingebracht werden. Und natürlich reden wir über verschiedene Aktionsformen. Eine Anmeldung wird erbeten unter aku-bochum@aku-bochum.de oder Tel.: 66 444.“


Montag 03.09.12, 16:33 Uhr
IG BAU Bilanz für Bochum:

8.010 DauerbezieherInnen von Hartz IV

„Für den Arbeitsmarkt in Bochum waren die Hartz-Reformen nicht der große Wurf“, so Gerhard Kampschulte. Der Vorsitzende der IG BAU Bochum-Dortmund sieht die vor zehn Jahren begonnene Arbeitsmarktreform“ mehr als kritisch“. „Ein-Euro-Jobs, mehr Mini-Jobs und befristete Beschäftigungsverhältnisse sowie ein Boom bei Leih- und Zeitarbeit – das vermeintliche Jobwunder durch die Hartz-Reformen hat sich bei näherem Hinsehen als ‚mehr Schein als Sein’ entpuppt. Wo es tatsächlich eine Steigerung gegeben hat, ist der Niedriglohnbereich“, so Kampschulte. Zudem lebten durch Hartz IV viele Menschen am Rande des Existenzminimums. Für sie sei die „gelobte Arbeitsmarktreform“ zur Armutsfalle geworden. mehr…


Sonntag 02.09.12, 07:07 Uhr
Bürgerbegehrens „Musikzentrum“ vermeldet neuen Rekord:

665 Unterschriften an einem Tag!

Die Initiative für ein Bürgerbegehren gegen das Konzerthaus schreibt: »Immer mehr Bürger wollen für das Bürgerbegehren unterschreiben. An diesem Samstag waren es 665! 309 in Wattenscheid, 356 in Bochum. Das Bürgerbegehren geht davon aus, dass die Schallgrenze von 50% der für das Begehren erforderlichen Unterschriften schon am Ende der nächsten Woche durchbrochen wird. Viele Bürger wollen zum Gelingen des Bürgerbegehrens „Musikzentrum“ ihren persönlichen Beitrag leisten. Sie holen sich an der „Halle der Demokratie“ neben dem Glascafe am Husemannplatz Unterschriftenlisten, damit sie auch Freunde, Bekannte, Verwandte, Nachbarn und Arbeitskollegen unterschreiben lassen können. Eine Woche später bringen sie die vollen Listen zurück. mehr…