Mittwoch 16.12.09, 13:30 Uhr

Was ist eine Universität?


Der Arbeitskreis „alternative Lehre“ der Bildungsstreikenden hat einige interessante Vorträge vorbereitet. Das Programm startet am morgigen Donnerstag, 17. Dezember um 16 Uhr im Audimax der Ruhr-Uni mit einem Vortrag von Jörg Menden: 10 Jahre Bologna-Prozess – Entwicklung und Perspektiven der Bologna-Erklärung. Um 18 Uhr geht es dann mit einem Beitrag von Prof. Dr. Ulrike Haß weiter: Was ist eine Universität? In der Ankündigung der Veranstaltung zum Bologna-Prozess heißt es: „Die Bologna-Erklärung 1999 und der damit verbundene Reformprozess erschüttern die Universitäten und Hochschulen in ihren Grundfesten. Ziel des Vortrags ist es, zunächst einen allgemeinen Überblick über die Entwicklung und die Forderungen des Bologna-Prozesses zu geben. Des weiteren sollen aktuelle Missstände bei der Umsetzung des Reformprozesses sowie mögliche Alternativen aus studentischer und universitärer Sicht thematisiert werden. Der Vortrag bietet auch Gelegenheit, eigene Erfahrungen mit dem Bologna-Prozess aus verschiedenen Perspektiven zu diskutieren.“ In der Ankündigung des zweiten Vortrages heißt es: „Was ist eine Universität? Das Ende einer Epoche, in der Bildung einen Schlüssel für die Gesellschaftsbildung im übertragenen Sinn darstellte, führt heute auch zum Ende jener staatlich geschaffenen Schutzräume der Universitäten, denen der Gedanke der Bildung einst in besonderem Maß übertragen worden ist. Vom Staat „geschützt und gefördert“ (Grundgesetz), sollten sie die Voraussetzung für eine freie, unabhängige Wissenschaft und Bildung bieten und zwar nach dem Kriterium des Erkenntnisgewinns und der Wahrheit (und nicht der Verwertbarkeit).
Unter dem Vorzeichen der „Reform“ wird in Abhängigkeit von Geld und Verwertbarkeit das Prinzip der Hochschulautonomie, der Wissenschaftsfreiheit und der Bildung, die mehr ist und weiter geht als Ausbildung, derzeit in ungekanntem Maße ausgehöhlt und aufgelöst.
Was ist aus der modernen Universität geworden, wie sie in den Debatten entworfen wurde, die man um 1800 im Umfeld der Gründung der Berliner Universität führte und die danach zur Grundlage des Selbstverständnisses dieser Universität wie auch aller folgenden großen Neugründungen im frühen 19. Jahrhundert geworden sind? Was heißt heute Bildung und wie behauptet sich ihr Anspruch gegenüber den Forderungen nach einer an der Berufspraxis orientierten Ausbildung, nach Effizienz und Exzellenz?“