Wenn die Oberen vom Frieden reden …

Wenn die Oberen vom Frieden reden …


Pressespiegel zu der umstrittenen Lesung "‘S IST LEIDER KRIEG"
Mittwoch 24.10.07, 19:00 Uhr

FR-online.de vom 24.10.2007

Frankfurter RundschauLammert und Flimm von Bühne verbannen

Der Theaterregisseur Frank Patrick Steckel, ehemals gefeierter Intendant des Schauspielhauses Bochum, möchte Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) und seinen Kollegen Jürgen Flimm von der Bühne verbannen. In einem Offenen Brief hat Steckel seinen Bochumer Amtsnachfolger Elmar Goerden am Mittwoch aufgefordert, den beiden einen im November geplanten Auftritt im Theater der Ruhrgebietsstadt mit einer Lesung von Friedensgedichten zu verwehren. Die Bochumer Bühne dürfe nicht „zu einer Plattform für diejenigen werden, die den Frieden predigen und den Krieg schüren“, schreibt Steckel mit Blick auf den Unionspolitiker und den sozialdemokratischen Bühnenmann Flimm.

Quelle: http://www.fr-online.de/


Pressespiegel zu der umstrittenen Lesung "‘S IST LEIDER KRIEG"
Mittwoch 24.10.07, 14:15 Uhr

WDR-Regionalnachricht Essen vom 24.10.2007

Bochum: Theaterdonner um Friedensgedichte

Theaterregisseur Frank Patrick Steckel, ehemals gefeierter Intendant des Schauspielhauses Bochum, möchte seinen Kollegen Jürgen Flimm und Bundestagspräsident Norbert Lammert von der Bühne verbannen. In einem Offenen Brief hat Steckel seinen Bochumer Amtsnachfolger Elmar Goerden aufgefordert, den beiden einen im November geplanten Auftritt im Bochumer Theater mit einer Lesung von Friedensgedichten zu verwehren. Die Bochumer Bühne dürfe nicht „zu einer Plattform für diejenigen werden, die den Frieden predigen und den Krieg schüren“, schrieb Steckel. Bochums Intendant Goerden sagte, der geplante Abend stehe nicht im Zeichen politischer Statements, sondern der Literatur und der Zeitgeschichte. Wenn sich an der „Besetzung“ eine Diskussion entzünde, sei dies ein wünschenswerter Prozess, so Goerden.


Pressespiegel zu der umstrittenen Lesung "‘S IST LEIDER KRIEG"
Mittwoch 24.10.07, 14:10 Uhr

derStandard.at vom 24.10.2007

derStandard.atBochumer Bühne mit Antikriegsfronten

Regisseur Frank Patrick Steckel: Norbert Lammert und Jürgen Flimm sollen keine Friedensgedichte lesen dürfen

Bochum/Berlin – Theaterregisseur Frank Patrick Steckel, ehemals gefeierter Intendant des Schauspielhauses Bochum, möchte Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) und seinen Regie-Kollegen Jürgen Flimm bei einer spezifischen Veranstaltung von der Bühne verbannen. In einem Offenen Brief hat Steckel seinen Bochumer Amtsnachfolger Elmar Goerden am Mittwoch aufgefordert, den beiden einen im November geplanten Auftritt mit einer Lesung von Friedensgedichten zu verwehren. Die Bochumer Bühne dürfe nicht „zu einer Plattform für diejenigen werden, die den Frieden predigen und den Krieg schüren“, schreibt Steckel mit Blick auf den Unionspolitiker und den Sozialdemokraten Flimm in dem Brief.
„Der schöne Trug des Schauspiels“
Lammert und Flimm seien „Angehörige der kriegstreibenden Bundestagsparteien“, meinte der in Berlin lebende Steckel. Der Politiker sei „ein anerkannter Rüstungsexperte der CDU“ und Flimm gehöre dem rechten Flügel der SPD an, der nicht durch Friedenspolitik aufgefallen sei, argumentierte Steckel auf Anfrage. Deren Auftritt auf einer öffentlich finanzierten Bühne „diskreditiert jede Art von Theaterarbeit“, meinte der ehemalige Bochumer Intendant. Goerdens Entschluss zu dieser Lesung „ist mir eigentlich unerfindlich“, sagte Steckel.
Die Bühnen seien „der Verstellungskunst der Schauspieler vorbehalten – für die Heuchelei von Berufspolitikern und Kunstfunktionären ist da kein Platz“, schreibt Steckel „mit besorgten Grüßen“ an den Bochumer Intendanten. „Der schöne Trug des Schauspiels wird erniedrigt, wenn neben ihm der hässliche Trug machtpolitischer Interessen Fuß fasst.“ Goerden dürfe nicht zulassen, „dass das Schauspielhaus Bochum zu einer Plattform für diejenigen wird, die den Frieden predigen und den Krieg schüren“, heißt es in dem Schreiben Steckels.
Das Schauspielhaus Bochum plant für den 11. November eine Lesung unter dem Titel „`S ist leider Krieg“ mit Friedensgedichten vom Dreißigjährigen Krieg bis heute. Das Programm mit Lammert, der auch kulturpolitischer Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion ist, und dem Triennale-Intendanten Flimm war bereits Anfang Oktober bei der Ruhrtriennale in Duisburg erstmals über die Bühne gegangen. (APA/dpa)

Quelle: http://derstandard.at/?url=/?id=3086820


Pressespiegel zu der umstrittenen Lesung "‘S IST LEIDER KRIEG"
Mittwoch 24.10.07, 08:55 Uhr

WAZ-Artikel vom 24.10.2007

Steckel: Keine Heuchler im Theater

Ex-Intendant stellt innige Bitte an Goerden

Mit der ihm eigenen Konsequenz wendet sich der Bochumer Ex-Intendant Frank-Patrick Steckel aus Berlin an den jetzigen Theater-Chef Elmar Goerden. Es geht um einen Antikriegsabend, den Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) und Ex-Triennale-Intendant Jürgen Flimm (SPD) am 11. November im Schauspielhaus planen. Steckel fordert Goerden auf, Lammert und Flimm „den Auftritt auf einer der Bühnen des Theaters zu verwehren“. Das Schauspielhaus sei „der Verstellungskunst der Schauspieler vorbehalten – für die Heuchelei von Berufspolitikern und Kunstfunktionären ist da kein Platz“. Steckel: „Und was kann es anderes sein als Heuchelei, wenn Angehörige der kriegstreibenden Bundestagsparteien Texte gegen den Krieg lesen?“


Mittwoch 24.10.07, 07:00 Uhr
Frank-Patrick Steckel an Elmar Goerden:

»Der schöne Trug des Schauspiels wird erniedrigt«

Der ehemalige Intendant des Bochumer Schauspielhauses, Frank-Patrick Steckel, hat einen Offenen Brief an seinen Nachfolger Elmar Goerden geschrieben. Frank-Patrick Steckel bittet Elmar Goerden, den Herren Norbert Lammert (CDU) und Jürgen Flimm (SPD) den Auftritt auf einer der Bühnen seines Theaters zu verwehren. Elmar Goerden hat für den 11. November zu einer Lesung mit Norbert Lammert und Jürgen Flimm unter dem Titel „‚S IST LEIDER KRIEG“ eingeladen. Dies ist eine Wiederholung einer Aufführung vom 7. Oktober in Duisburg im Rahmen der Ruhrtriennale. Der Offene Brief im Wortlaut:
Lieber Elmar Goerden,
meine langjährige Verbundenheit mit dem Schauspielhaus Bochum ist es, die mich zu der Bitte an Sie bewegt, den Herren Norbert Lammert (CDU) und Jürgen Flimm (SPD) den Auftritt auf einer der Bühnen Ihres Theaters zu verwehren.
Die Bühnen eines Schauspielhauses sind der Verstellungskunst der Schauspieler vorbehalten – für die Heuchelei von Berufspolitikern und Kunstfunktionären ist da kein Platz.
Und was kann es anderes sein als Heuchelei, wenn Angehörige der kriegstreibenden Bundestagsparteien Texte gegen den Krieg lesen?
Der schöne Trug des Schauspiels wird erniedrigt, wenn neben ihm der hässliche Trug machtpolitischer Interessen Fuß fasst.
Lassen Sie nicht zu, dass das Schauspielhaus Bochum zu einer Plattform für diejenigen wird, die den Frieden predigen und den Krieg schüren!
Mit besorgten Grüßen
Frank-Patrick Steckel


Offener Brief von Frank-Patrick Steckel
an den Intendanten des Schauspielshauses Bochum, Elmar Goerden
Dienstag 23.10.07, 15:55 Uhr

»Der schöne Trug des Schauspiels wird erniedrigt«

abstand-20pixel.gif

Lieber Elmar Goerden,
abstand-20pixel.gif
meine langjährige Verbundenheit mit dem Schauspielhaus Bochum ist es, die mich zu der Bitte an Sie bewegt, den Herren Norbert Lammert (CDU) und Jürgen Flimm (SPD) den Auftritt auf einer der Bühnen Ihres Theaters zu verwehren.

Die Bühnen eines Schauspielhauses sind der Verstellungskunst der Schauspieler vorbehalten – für die Heuchelei von Berufspolitikern und Kunstfunktionären ist da kein Platz.

Und was kann es anderes sein als Heuchelei, wenn Angehörige der kriegstreibenden Bundestagsparteien Texte gegen den Krieg lesen?

Der schöne Trug des Schauspiels wird erniedrigt, wenn neben ihm der hässliche Trug machtpolitischer Interessen Fuß fasst.

Lassen Sie nicht zu, dass das Schauspielhaus Bochum zu einer Plattform für diejenigen wird, die den Frieden predigen und den Krieg schüren!
abstand-20pixel.gif
Mit besorgten Grüßen

abstand-20pixel.gif

Frank-Patrick Steckel

Berlin, den 23. Oktober 2007


Donnerstag 18.10.07, 11:00 Uhr
Bertolt Brecht über die Heuchler:

Wenn die Oberen vom Frieden reden…

Im Schauspielhaus:
Heuchler
Bertolt Brecht:

Wenn die Oberen vom Frieden reden
Weiß das gemeine Volk
Daß es Krieg gibt.
Wenn die Oberen den Krieg verfluchen
Sind die Gestellungsbefehle schon ausgeschrieben.