Montag 14.08.23, 14:15 Uhr
Kommenden Sonntag, den 20.8.

Familienkino im Endstation


Am Sonntag, den 20.08. zeigt das endstation.kino beim endstation.familienkino Kurzfilme für Kinder ab vier Jahren und ihre Familien und schreibt dazu: »Unter dem Titel Film ohne Kamera – bunte Farben, Möhren und Musik geht es um experimentelle Kurzfilme. Im Anschluss entsteht zusammen mit allen Kinogästen ein eigener Analogfilm.
Für gewöhnlich werden Filme mit einer Kamera gedreht. Es gibt aber auch Filme, die ohne eine Kamera hergestellt werden. Solche Filme sind zum Beispiel handgemalte Filme, bei denen die Filmemacher:innen direkt mit Farben auf die Filmstreifen malen.

Einige Filmemacher:innen sind auch auf die Idee gekommen mit spitzen Gegenständen Formen und Muster in das Filmmaterial zu kratzen und zu ritzen und die so entstandenen Spuren nachzukolorieren. Wir laden alle Kinder von 4 bis 10 Jahren und ihre Eltern und Freund:innen ein, zwei ausgewählte Filme dieser Machart mit uns zusammen zu entdecken. In Trübsal Ade verscheuchen Norman McLaren und Evelyn Lambart jegliche Niedergeschlagenheit mit bunten Farben, heiterer Musik und buntem Gemüse.
In Algorithmen zeigt uns die österreichische Filmemacher:in Bärbel Neubauer tanzende Farben zu Musik.
Im Anschluss an das moderierte Filmprogramm werden alle Kinogäste einen Gemeinschaftsfilm herstellen. Alle sind eingeladen im Kino-Foyer Filmstreifen zu bemalen und zu bekratzen. Das Ergebnis wird im Anschluss auf der großen Leinwand präsentiert. Filmvorführer Stefan wird an diesem Tag die Tür zum Vorführraum öffnen und allen kleinen und großen Interessierten eine Einführung in die Technik hinter dem Bilderzauber geben.

Luft zum Atmen - Trailer

Bereits am Dienstag, den 15.08. zeigt die Rosa Luxemburg Stiftung NRW um 19.00 Uhr bei freiem Eintritt den Dokumentarfilm Luft zum Atmen. Im Anschluss findet ein Gespräch mit Zeitzeug*innen aus der GOG und dem Opel-Solidaritätskomitee Bochum (u.a. Wolfgang Schaumberg (GOG) statt.
2023 jähren sich die spontanen Streiks von über 275.000 Arbeiter*innen in 335 Betrieben zum 50. Mal. Sie kämpften u.a. gegen die hohe Inflation, für gleiche Löhne, gegen Arbeitshetze, gegen miese Arbeitsbedingungen und rassistische Zumutungen. Die Streiks z.B. bei Pierburg, Mannesmann, Opel, Küppersbusch, HuF, Hoesch und Ford haben die Arbeiter*innenbewegung in Deutschland, die Gewerkschaften, die Gesellschaft und nicht zuletzt die Streikenden selbst verändert. Am 22. August 1973 traten auch bei Opel Bochum etwa 19.000 Arbeiter*innen für 300 Mark mehr für 6 Tage in den Streik.

TRIANGLE OF SADNESS | Trailer deutsch | Jetzt im Kino!

Am Mittwoch, den 16.08. zeigt das endstation.kino im Rahmen der Kooperationsreihe endstation.goldkante in der Bar Goldkante den Spielfilm Triangel of Sadness.
Mit sorgsam inszenierten Instagramfotos nehmen die Models Carl und Yaya ihre Follower auf eine Reise durch ihre perfekte (Mode-)Welt mit – und zwar rund um die Uhr. Als das junge Paar die Einladung zu einer Luxuskreuzfahrt annimmt, treffen sie an Bord der Megayacht auf russische Oligarchen, skandinavische IT-Milliardäre, britische Waffenhändler, gelangweilte Ehefrauen und einen Kapitän, der im Alkoholrausch Marx zitiert. Zunächst verläuft der Törn zwischen Sonnenbaden, Smalltalk und Champagnerfrühstück absolut selfietauglich. Doch während des Captain’s Dinners zieht ein Sturm auf und das Paar findet sich auf einer einsamen Insel wieder, zusammen mit einer Gruppe von Milliardären und einer Reinigungskraft des Schiffes. Plötzlich ist die Hierarchie auf den Kopf gestellt, denn die Reinigungskraft ist die Einzige, die Feuer machen und fischen kann. Die Veranstaltung findet bei freiem Eintritt in der Goldkante statt, Alte Hattinger Str. 22, 44789 Bochum und wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Bochum.

LE MALI 70 - Offizieller Trailer

Ab Donnerstag, den 17.08. zeigt das endstation.kino den Dokumentarfilm Le Mali 70.
Eine Berliner Bigband begibt sich auf einen Roadtrip, um gemeinsam mit legendären Musikern aus Mali die berüchtigte Brass-Section der siebziger Jahre zu erkunden.
Die Geschichte der populären Musik schlägt ihre Wurzeln in West-Afrika und besonders tief in Mali. In Berlin entdeckt eine Bigband die alten Vinyl-Scheiben der Rail Band oder der Mystère Jazz de Tombouctou, deren Fusion einen ursprünglichen Soul atmete. Während der Reise zu den Helden ihrer eigenen Schallplatten-Sammlung treffen sie auf Alt-Stars der malischen Bigband-Epoche, folgen den Spuren der Kompositionen und bewundern ihre Idole auf verschrammtem Archiv-Material. Bei Jam-Sessions und Konzerten kommen die Musiker aus Nord und Süd ins Gespräch und nähern sich gemeinsam an die alten Stücke an, was teilweise nicht ohne lautstarke Auseinandersetzungen über den korrekten Beat gelingt, bevor am Ende eine Platte in Salif Keita’s Studio in Bamako aufgenommen wird.

Speed (1994) - Original Trailer Deutsch 1080p HD

Am 17.08. beginnt im Rahmen des Filmgeschichtlichen Formats Little Miss Primetime mit dem Film Speed die neue Filmreihe Obsession Auto.
Wie viele andere Innovationen sind Autos aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Und doch scheint der PKW eine besondere Rolle in unseren Leben und unseren Medien einzunehmen, als Lebensraum, als Statussymbol, als Mordwaffe. Little Miss Primetime nimmt diese Rollen in diversen Filmen genauer unter die Lupe und fragt sich: Warum sind alle so verrückt nach Autos?
Zählt ein Bus als Auto? Ist Moderatorin Riema egal, denn sie hat Bock auf einen jungen Keanu Reeves und das absurde Konzept einer Bombe, die an die Geschwindigkeit eines Linienbusses gekoppelt ist. Reinstes 90er Popcornkino, das herrlich unglamourös dazu einlädt, einfach mal die Fahrt zu genießen. Mit einer Einführung vor dem Film und Kooperation mit dem kommunalen Kino der VHS Bochum. Der Eintritt kostet für alle 5,00 Euro.

Am Freitag den 18.08. zeigt das endstation.kino um 20.00 Uhr in der Reihe Queerfilmnacht den polnischen Spielfilm Elefant. Der 22-jährige Bartek führt einen kleinen Bauernhof in den polnischen Bergen. Seit sich sein Vater aus dem Staub gemacht hat, ist er das Familienoberhaupt und muss für seine Mutter da sein. Frei fühlt er sich nur, wenn er Zeit mit seinen geliebten Pferden verbringen kann. Doch als eines Tages der lange verschollene Nachbarssohn Dawid ins Dorf zurückkommt, gerät Barteks von Pflichterfüllung geprägter Alltag durcheinander. Er muss sich entscheiden: zwischen einem Leben für die Familie und seinen immer stärker werdenden Gefühlen für Dawid.
Inspiriert von Filmen wie God’s Own Country und Brokeback Mountain erzählt Elefant von der ersten Liebe und Selbstwerdung eines jungen schwulen Mannes inmitten einer rauen, aber atemberaubend schönen Landschaft. Regisseur Kamil Krawczycki hat den Film an Originalschauplätzen in seiner Heimat am Fuße des Tatra-Gebirges gedreht. Ein leidenschaftlicher Film, der Mut und Hoffnung macht.

WANN WIRD ES ENDLICH WIEDER SO, WIE ES NIE WAR – Trailer #1 Deutsch German (2023)

Im Plüschkino zeigt das endstation.kino am Samstag, den 19.08. um 16.00 Uhr die Romanverfilmung Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war. Auf dem Gelände der größten psychiatrischen Klinik Schleswig-Holsteins aufzuwachsen ist irgendwie – anders. Für Joachim, den jüngsten Sohn von Direktor Meyerhoff, gehören die Patient*innen quasi zur Familie. Sie sind auch viel netter zu ihm als seine beiden älteren Brüder, die ihn in rasende Wutanfälle treiben. Seine Mutter sehnt sich Aquarelle malend nach italienischen Sommernächten statt norddeutschem Dauerregen, während der Vater heimlich, aber doch nicht diskret genug, seine eigenen Wege geht. Doch während Joachim langsam erwachsen wird, bekommt seine Welt, nicht nur durch den Verlust der ersten Liebe, immer mehr Risse…
Die Vorstellung findet in in Kooperation mit dem kommunalen Kino der VHS Bochum statt. Der Eintritt kostet 5,00 Euro.

L'IMMENSITÀ Trailer German Deutsch (2023) Exklusiv

Ab Samstag, den 19.08. ist im Programm des endstation.kinos außerdem der Spielfilm L’Immensità – Meine fantastische Mutter zu sehen. Die Familie Borghetti ist gerade in einen der zahlreichen Wohnkomplexe gezogen, die am Rande der italienischen Hauptstadt erst kürzlich gebaut wurden. Doch auch das schicke neue Apartment mit Aussicht vermag nicht darüber hinwegzutäuschen, dass Clara in einer lieblosen Ehe gefangen ist. Ihr Lebensinhalt liegt in der innigen Beziehung zu ihren drei Kindern und sie setzt alles daran, die bestmögliche Mutter zu sein. Ihrem autoritären Ehemann und ihren Freundinnen sind Claras Unbefangenheit und ihre überschwänglichen Fantastereien im Spiel mit den Kindern ein Dorn im Auge. Dabei verbindet sie besonders mit ihrer ältesten Tochter Adriana eine sehr innige Beziehung. Die Zwölfjährige beobachtet ganz genau die wechselnden Stimmungen ihrer Mutter, selber fühlt sie sich jedoch von niemandem so richtig wahrgenommen. Nicht mal ihr Name passt zu ihr. Als Adriana anfängt, sich in der neuen Nachbarschaft unbeirrbar als Junge vorzustellen, wird das fragile äußere Band, das die Familie gerade noch zusammenhält, bis an den Punkt gebracht, an dem es zu zerreißen droht.
In L’Immensitá – Meine fantastische Mutter, seinem bisher persönlichsten Film, zeichnet der gefeierte italienische Regisseur und Drehbuchautor Emanuele Crialese (Lampedusa) das ergreifende Porträt einer Familie im Umbruch. Angelehnt an seine eigene Kindheit, lässt Crialese Oscar®-Preisträgerin Penélope Cruz in ihrer Paraderolle als liebende Mutter am Rande des Nervenzusammenbruchs glänzen. Eine poetische Liebeserklärung an alle, die sich danach sehnen, aus der Konformität auszubrechen.

Am Sonntag zeigt das endstation.kino um 16.00 Uhr im KinderKino Die kleine Hexe