
In der Zeit vom vom 27. Oktober bis zum 11. November findet das 13. DOXS RUHR Festival statt und die Macher*innen schreiben über das Programm: »Empathie, Nähe und Resonanz prägen die Filmauswahl des jungen Kurator*innen-Netzwerks kino.for you für das 13. DOXS RUHR Festival. Am 29.10.2025 laden junge Festivalmacher*innen im Alter zwischen 16 und 22 Jahren zu Begegnungen mit europäischen Kurzfilmen und Filmemacher*innen ein – darunter zwei deutsche Erstaufführungen.
Zwei außergewöhnliche Programme, die berühren, irritieren und verbinden. Drei der Filme sind für den DOCracy Award nominiert, mit dem eine Jugendjury einen Dokumentarfilm auszeichnet, der für demokratiepolitische Debatten besonders wertvoll ist.
„Das kino.for you-Programm reagiert auf digitalen Wandel. Durch Internet und Social Media vertraute Seherfahrungen werden neu interpretiert: Filme, die komplett am Handy entstehen, zeigen, dass sich zu informieren nicht gleich Doomscrollen ist, und kommentieren etwas anderes als Austausch und Diskussion. Die Auswahl ist Ausdruck junger, politischer Zeitgenoss*innenschaft und fordert Gespräche ein. Im Geiste des ‚Pudding-mit-Gabel‘-Gemeinschaftssinns laden wir dazu ein, die Diskussion im Kinosaal weiterzuführen.“ sagt kino.for you-Projektleiter Jamie Karasch (21).

HERKUNFT IN BEWEGUNG
Bochum, endstation.kino
29.10.2025 | 16.45 Uhr
In Kooperation mit dem Stipendiat*innen-Programm RuhrTalente zeigt kino.for you am 29. Oktober im Bochumer endstation.kino drei Kurzfilme, die das Aufwachsen in einer postmigrantischen Gesellschaft verhandeln.
MAWTINI (CH 2024) von Tabarak Allah Abbas verbindet dokumentarische Erinnerung und animierte Imagination zu einer Erzählung über Herkunft, Flucht und Fürsorge. Ausgehend von der eigenen Familiengeschichte schafft die Regisseurin einen visuellen Raum zwischen Realität und Science-Fiction, in dem sich Verlust und Hoffnung begegnen. Der Film feiert bei DOXS RUHR seine deutsche Erstaufführung.
Die animierte Kurzdoku S THE WOLF (FR/EG 2025) von Sameh Alaa zeichnet in groben, zarten Linien eine Erinnerung nach: Ein Mann blickt auf seine Jugend zurück, auf das eigene Spiegelbild, das älter wird, auf Haare, die fallen, und Gefühle, die bleiben. Mit feinem Humor und melancholischer Zärtlichkeit entsteht ein poetisches Porträt über Körper, Männlichkeit und Vater-Sohn Beziehungen.
Selin Besilis Familienfilm UNSER NAME IST AUSLÄNDER (CH 2024) wurde sowohl für das Schulfilmprogramm als auch für kino.for you ausgewählt. Vier kurdische Geschwister berichten von ihrem Aufwachsen in der Schweiz – eine Identitätssuche zwischen Sprachen, Zugehörigkeiten und Assimilation. Der Film macht die Kraft und den Stolz, das Eigene zurückzuerobern, sichtbar. Die Regisseurin, Studierende an der Hochschule Luzern, wird für das anschließende Publikumsgespräch zu Gast sein.

ALLE BILDER SIND SCHON DA
Bochum, endstation.kino
29.10.2025 | 19.00 Uhr
Bilder flimmern, Oberflächen sprechen. Zwischen Cursor und Kamera entstehen Dokumente des Jetzt aus dem größten Bilderfundus des Kinos: dem Internet. Zwischen Fenstern, Tabs und Social Media-Nachrichten verheddern sich Gefühle, Gedanken und Gesichter. Dokumentarfilm als digitales Tagebuch.
HAPPINESS (NL/TR 2025) von Fırat Yücel tastet sich in hypnotischen Bildern durch schlaflose Nächte. Zwischen Nachrichtenschleifen, Kriegsbildern und flackerndem Blaulicht verliert sich das Gefühl für Zeit und Realität. Eine fragmentarische Desktop Documentary über Überforderung. Anschließend gibt es ein gemeinsames Gespräch mit dem Regisseur Fırat Yücel.
Sara Fattahi öffnet in ihrem Film SOMEWHERE TO BE (NL 2024) ein digitales Archiv aus Erinnerungen, Sehnsucht und Verlust. Nach ihrer Flucht blickt die Protagonistin in gelöschte Profile und verschwundene Freundschaften. Ein leises Suchen auf dem Handy nach dem, was bleibt. Regisseurin Sara Fattahi wird für die deutsche Erstaufführung des Films anwesend sein.
CZY TY MNIE SŁYSZYSZ? – KANNST DU MICH HÖREN? (PL 2025) von Anastazja Naumenko ist ein Generationendialog über Nähe im digitalen Raum. Anastazja zeichnet Zoom-Gespräche mit ihrer Mutter nach, in denen neben Tipps und Tricks zum Umgang mit dem Internet ein Raum für intime Familiengeschichten entsteht. Eine zärtliche Erzählung über Verbindung, Fürsorge und die Zeit, die es braucht, um einander zu verstehen.

DOCRACY & PREISVERLEIHUNG
Bochum, Oval Office Bar
30.10.2025 | 20.00 Uhr
Ein Abend aus Wärme, Glanz und Gemeinschaft: Gefühle werden gefeiert, Care wird sichtbar. Was auf der Leinwand begann, findet hier seine Fortsetzung im Miteinander – in Gesprächen, Umarmungen und Glitzer.
Mit Flauscheffekt und Herzflimmern ehrt DOXS RUHR die größten Schätze des Festivals. Erstmals wird der DOCracy Award vergeben – ein Preis, der die Bedeutung dokumentarischer Perspektiven für demokratische Diskurse sichtbar macht.
Der neue Wettbewerb stärkt das Vertrauen in das politische Potenzial dokumentarischer Filmkultur – als Raum für Nachdenken, Austausch und Widerspruch. Unterstützt vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und der dfi – dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW haben Juryworkshops und intensive Filmdiskussion stattgefunden.
Der DOCracy Award ist mit 500 Euro dotiert und mit der Option eines Ankaufs durch filmfriend, den Streamingdienst der Bibliotheken, verbunden. Eine Jury aus dem kino.for you-Netzwerk vergibt die Auszeichnung während der CARE BEARLINALE.
Die Vergabe in der Oval Office Bar im Bochumer Schauspielhaus ist eine Kooperation mit dem Projekt trans*form – bye bye bubble und der Quartiershalle in der KoFabrik e.V. im Rahmen der Förderung „Kreativquartiere Ruhr“ des Landes NRW.«