Bio erleben : Am 1.7. kommt das Bio-Mobil nach Bochum und feiert das EU-Projekt „Grenzenlos Regional – Bio in Europa“ … Der Bioland-Landerverband schreibt in seiner PresseMitteilung : >>
Am 1.7. feiert das EU-Projekt „Grenzenlos Regional – Bio in Europa“ in Kooperation mit der Stabsstelle Klima & Nachhaltigkeit der Stadt Bochum Eröffnung in der Bongardtstraße im Herzen Bochums.
Hamm / Bochum, 24.06.2025. Bio, nachhaltig, fair, regional – wer versucht, bewusst durchs Leben zu gehen, der kommt an diesen Begriffen kaum vorbei. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Und wie lassen sich im Alltag schon mit kleinen Schritten Verbesserungen für unsere Umwelt, das Klima und ein nachhaltigeres Leben schaffen?
Antworten auf diese Fragen, aber vor allem viele spannende Denkanstöße zum Mit- und Nachmachen, bietet das „Bio-Mobil“. Als Roadshow tourt dieser mobile Erlebnisraum durch Deutschland und wird vom 28.06. bis 15.07. auch in der Bochumer Innenstadt Station machen. Als EU-gefördertes Projekt unter dem Titel ‚Grenzenlos Regional – Bio in Europa‘ hat das Bio-Mobil für alle Bochumer*innen ein abwechslungsreiches Angebot rund um Bio und Nachhaltigkeit im Gepäck. Offiziell eröffnet wird das Angebot am 1.7.2025 mit einer großen Mitmachparty inklusive Livemusik, Podiumsdiskussion, Mini-Workshops und Bio-Kostproben.
Neben regionalen Organisationen sind auch Bochums Bürgermeisterin Gabriele Schäfer, Dr. Jacinta Kellermann, Professorin für nachhaltige Entwicklung der Hochschule Bochum, Stefan Möller, Regionalleiter der GLS Bank am Standort Bochum sowie die Vorsitzende der Landesvereinigung Ökologsicher Landbau NRW (LVÖ NRW) ulia Schmidt vor Ort.
Bio-Mobil in Bochum – Informieren, probieren, nachhaltig handeln
- Termin: 1.7.2025, 12:00 bis 15:00 Uhr
- Ort: Bongardstraße 24 – 28, 44787 Bochum
- Programm:
- 12:30 – 13:00 Uhr: Grußwort und Podiumsgespräch zum Thema „Kleine Schritte – große Wirkung – Bewusst nachhaltig leben für Mensch, Umwelt, Tier und Klima“
- Politik, Finanzen, Ernährung: Handlungsfelder für mehr Ökologie
- Einfache Schritte zu mehr Nachhaltigkeit
- Vorstellung regionaler Organisationen
- Gäste:
- Gabriele Schäfer, Bürgermeisterin der Stadt Bochum
- Dr. Jacinta Kellermann, Professorin für nachhaltige Entwicklung der Hochschule Bochum
- Stefan Möller, Regionalleiter der GLS Bank am Standort Bochum, und
- Julia Schmidt, Vorsitzende LVÖ NRW
- Moderation: Frank Hoffmann
- 11:00 – 13:30 Uhr Informationsstand und Mini-Workshops der Hochschule Bochum
- Projektvorstellung „Regionaler Klimabund“: Der Einsatz von Pflanzenkohle als Negativemissionstechnologie
- Infomaterial und praktische Tipps zum klimafreundlichen Gärtnern mit Pflanzenkohle
- „Terra Preta“-Mischstation Pflanzenkohle-Substrat für Garten und Balkon
- Mini-Workshop zur Pyrolyse
- 11:00 – 14:00 Uhr *Aktionsstand der Ev. Kindergartengemeinschaft Bochum*
- Duftmemory mit Kräutern und Gewürzen
- Bebilderte Anleitung „Dünger selber herstellen“
- Präsentation der Gärten, Hochbeete, Kräuterspirale und Nachbarschaftsgarten der Kindergartengemeinschaft
- 11:00 – 14:00 Uhr *Beratungsstelle Bochum der Verbraucherzentrale NRW in Zusammenarbeit mir der Familienbildungsstätte der Stadt Bochum
- Kochen und Probieren zum Thema „Lebensmittelverschwendung vermeiden“
- egleitend: Live-Musik von und mit Hannes Weyland
Über die Eröffnungsveranstaltung hinaus können Interessierte vom 28.6. bis 15.7. am Bio-Mobil von der digitalen Kuhweide via Virtual Reality über einen Fruchtfolge-Barfußpfad bis hin zu Workshops und Kochshows Bio mit allen Sinnen erleben. Das Bio-Mobil ist mit Ausnahme weniger Schließungstage täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Das vollständige Programm und weitere Infos finden Sie unter https://regionalbio.eu/.
Wir laden Medienvertreter*innen herzlich ein, die Eröffnung live mitzuerleben. Bitte melden Sie sich unter heiko.niehaus@bioland.de an. Gerne unterstützen wir mit Hintergrundinfos und Interviewmöglichkeiten.
Der Aufenthalt des Bio-Mobils in Bochum erfolgt in Kooperation mit der Stabsstelle Klima & Nachhaltigkeit der Stadt Bochum.
Zum Projekt „Grenzenlos Regional – Bio in Europa“
Das Projekt „Grenzenlos Regional – Bio in Europa“ ist ein gemeinsames EU- gefördertes Projekt des Bioland e.V. in Deutschland und der Genossenschaft Bioland Südtirol landw. Ges. in Italien. Ziele sind die Steigerung der Bekanntheit von und die Stärkung des Vertrauens in „Bio“.
Die Kampagne möchte die Menschen in ihrem Alltag abholen und die Vorteile eines ökologischen Lebensstiles für Mensch, Umwelt, Tier und Klima vermitteln.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für die Forschung (REA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.
Bioland Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Im Hagen 5 , 59069 Hamm
www.bioland.de/nrw
Zum Bioland-Verband
Bioland ist der bedeutendste Verband für ökologischen Landbau in Deutschland und Südtirol. Mehr als 10.000 Betriebe aus Erzeugung, Herstellung und Handel wirtschaften nach den Bioland-Richtlinien. Gemeinsam bilden sie eine Wertegemeinschaft zum Wohl von Mensch und Umwelt.
Bioland LV NRW , Im Hagen 5 , 59069 Hamm
Presse: info-nrw@bioland.de