Dienstag 24.06.25, 12:11 Uhr
Donnerstag, 26. Juni um 19 Uhr

Einweihung des Erich-Gottschalk-Platzes


Am Donnerstag, dem 26.6. um 19 Uhr sind alle Interessierten zur Einweihung des Erich-Gottschalk-Platzes geladen. In der Pressemitteilung der Stadt heißt es dazu: »Erich Gottschalk war ein jüdischer Fußballspieler, der für den Verein „Schild Bochum“ spielte und diesen am 26. Juni 1938 als Kapitän zur letzten Deutschen Meisterschaft führte. Trotz dieser bis heute einzigen deutschen Meisterschaft einer Bochumer Fußballmannschaft sind die Schicksale der Mitglieder von Schild Bochum im Bochumer Stadtbild kaum sichtbar.

Nun wird nach Erich Gottschalk ein Platz in der Nähe des Fußballstadions benannt. Der Platz soll den Bürgerinnen und Bürgern als Ort des Lernens, der Mahnung und Verpflichtung dienen: Gegen Antisemitismus und für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft.«

Der Künstler Markus Kiel war maßgeblich an der Gestaltung beteiligt und schreibt dazu: „In Zusammenarbeit mit der Stadt Bochum und dem Fanprojekt Bochum habe ich den Erinnerungs- und Lernort Erich-Gottschalk-Platz konzipiert und künstlerisch gestaltet.

Meine Installation „Auch sie waren Bochumer Jungs“ erinnert an den jüdischen Fußballverein TuS Hakoah Bochum und dessen ehemaliges Vereinsheim an der Castroper Straße 26 in Bochum.

Im Juni 1938 führte Erich Gottschalk sein Team als Mannschaftskapitän zur deutschen Meisterschaft im Schild Sportbund.

Er überlebte Auschwitz- seine Frau, Tochter, Vater, Mutter und Bruder aber wurden in den dortigen Gaskammern ermordet.“

Öffentliche Einweihung des Erich-Gottschalk-Platzes (Ecke Castroper Str./ Blumenstraße, 44791 Bochum)

Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr