Donnerstag 15.05.25, 13:16 Uhr
Neue Pressemitteilung zum

Bebauungsplan Overdyker Straße: Bauen neu denken – und zwar gemeinsam!


Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki- Mohnhaupt zum Bebauungsplan Overdyker Straße:

»Bauen neu denken – und zwar gemeinsam!

Die Bürgerversammlung zum Bebauungsplan Overdyker Straße (Bebauungsplanunterlagen hier https://www.o-sp.de/bochum/plan?pid=22343 ) am 06.05.2025 hat wieder einmal gezeigt:

Im fortgeschrittenen Klimawandel muss dringend ein Umdenken in der Verwaltung erfolgen – Bauen und Klima müssen zusammen gedacht werden! In Städten wie Solingen, Wuppertal und Remscheid erfolgt bereits in der vorbereitenden Bauleitplanung ein Klima-Check. Das muss auch in Bochum möglich sein!

Ansonsten läuft es weiter wie aktuell an der Overdyker Straße (Bericht zur Bürgerversammlung hier https://wolke.bo-aktiv.de/s/EzZoE46EnR3Y8oc ). Die Verwaltung stellt die Frage: Wald oder Bauen? Weil bezahlbarer Wohnraum längst auch in Bochum fehlt, wird dann der auf einen Großteil der Fläche vorgefundene Wald einfach überplant! Alternativen werden letztendlich ausgeblendet. Kommen diese – wie zum Gelände der ehemaligen Erich Kästner-Schule – dann aus der Zivilgesellschaft, werden sie als verspätet oder abwegig abgetan.

An der Overdyker Straße rücken unter dem Motto familienfreundliches Wohnen Kita und Spielplatz in den Mittelpunkt. Wohnen mit Kinderversorgung und Walderhalt müssen sich aber nicht ausschließen! Warum nicht die Nutzflächen umlegen und eine Kita mit Waldspielplatz wagen – es muss doch nicht immer die am Reißbrett konzipierte, gut sauber zu haltende Spielfläche sein?

Das primäre Ziel bezahlbarer Wohnraum ließe sich selbst dann erreichen, wenn der Wald überwiegend erhalten bliebe. Die Spielfläche könnte in den Wald integriert und dafür das in den Wald geplante Haus mit 15 Wohnungen in die ursprünglich geplante Spielfläche verlegt werden. Bei geschickter Verteilung der Baukörper wäre unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten wohl auch noch das ein oder andere Einfamilienhaus möglich. Die VBW müsste dann nur noch die in der Bürgerversammlung angedachte Verwirklichung von 50 % Sozialwohnungen umsetzen.

Stellungnahmen aus der SPD im Vorfeld der Bürgerversammlung (siehe hier https://www.spd-bochum.de/2025/05/05/overdyker-strasse-spd-bewertet-geplantes-wohngebiet/ ) erwecken nun aber den Eindruck, dort könne man sich bereits festgelegt haben. Das Planungskonzept sei ein gutes Rundum-Paket mit einem guten Wohnungsmix, hieß es. In der Versammlung selbst begrüßte dann ein SPD-Urgestein aus Bochum-Hamme gemeinsam mit einem CDU-Ratsherrn die längst überfällige Bebauung.

Und was sagt der grüne Koalitionspartner? Hat er bei der ehemaligen Fläche der Erich-Kästner-Schule noch versucht, die Rodung des Waldes angesichts des Fortschritts der Planung als unausweichlich darzustellen, gibt es im jetzt vergleichsweise frühen Stadium des Verfahrens an der Overdyker Straße keine Stellungnahme.

Die rot/grüne Koalition wäre gut beraten, die Stellungnahmen aus der Bürgerversammlung zum Wald und zum Artenschutz ernst zu nehmen. Bis zum 30.05.2025 kann schließlich noch Stellung genommen werden. Und dann stehen auch noch einige Gutachten aus. Warum dann jetzt nicht der Verwaltung aufgeben, Alternativen zu prüfen, die zumindest eine Totalrodung vermeiden könnten. Und wie wäre es mit einer außerordentlichen zweiten Informationsveranstaltung nach Eingang der Gutachten. Bürgernähe im Kommunalwahljahr, das wäre doch was!

Zunächst heißt es aber, bis zum 30.05.2025 noch Stellungnahmen zum Bebau- ungsplan 924 – Overdyker Straße

zur Niederschrift (während der Dienststunden in der Planauslage nach Terminvereinbarung unter Tel. 0234 910-1717 oder

abzugeben.«

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert