Mittwoch 14.05.25, 11:01 Uhr
Wie kann die Speckschweiz zu einem Superblock werden?

Lebenswertes Viertel


Für den 20. Mai um 19 Uhr laden der Nachbarschaftskreis Hamme und der Verkehrsclub Deutschland (VCD e.V.) zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema Superblock in das Soziale Zentrum ein: »Innerhalb von Hamme liegt die sogenannte Speckschweiz, ein Altbauviertel zwischen der Dorstener Straße und Herner Straße. Der Stadtteil hat eine gute Anbindung an den ÖPNV. So fahren auf der Dorstener und Herner Straße zwei Straßenbahnlinien mit guter Taktfrequenz, hinzu kommen zwei Buslinien. Trotzdem ist der Stadtteil geprägt vom ruhenden Autoverkehr. Einige Straßen werden als Durchgangsstraßen für den Abkürzungsverkehr genutzt.

Florian Keiper von Changing Cities aus Berlin wird zu Beginn der Informationsveranstaltung erzählen, was ein Superblock ist und wie die Bewohner:innen des Viertels von diesem Konzept profitieren.
Danach wird es um konkrete Ideen für die Speckschweiz gehen. „Wir wollen mit den Bewohner:innen des Stadtteils diskutieren, wie wir das Viertel noch lebenswerter machen können.“ so Karl-Heinz Hüsing vom VCD Bochum.

Die Informationsveranstaltung wird von der Hochschule Bochum unterstützt. Das Projekt THALESruhr hat sich zum Ziel gesetzt Kommunen dabei zu unterstützen, den Straßenraum neu und gerechter aufzuteilen .

Was sind Superblocks?
Superblocks sind verkehrsberuhigte, begrünte und fußgängerfreundliche Stadtquartiere. Das Konzept stammt ursprünglich aus Barcelona und hat sich als effektive Methode zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten bewährt. Superblocks bieten wissenschaftlich erwiesene Lösungen auf drängende Herausforderungen wie Klimawandel, Luftverschmutzung und den Wunsch nach mehr Gemeinschaft im öffentlichen Raum.«