Archiv für das Jahr: 2024


Dienstag 18.06.24, 13:39 Uhr
VCD-Bochum/Herne/Gelsenkirchen fordert

Parkende Autos runter vom Gehweg! 1

Der VCD Bochum/ Herne/ Gelsenkirchen geht in seiner aktuellen Pressemitteilung auf die Folgen des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts in Sachen parkende Autos auf Gehwegen ein: »Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat am 6. Juni einen sechsjährigen Rechtsstreit beendet und klargestellt: Kommunen müssen das illegale Gehwegparken ahnden, wenn zu wenig Platz für Fußgänger bleibt! Geklagt hatte eine Bürgerinitiative gegen die Stadt Bremen. Der Kreisverband Bochum/Herne/Gelsenkirchen des ökologischen Verkehrsclubs VCD begrüßt das klare Urteil und erwartet eine Signalwirkung. Alle deutschen Städte, die beim Gehwegparken die Augen zugedrückt haben, müssen jetzt umdenken.

mehr…

Dienstag 18.06.24, 13:30 Uhr
Update: Ortsänderung, jetzt im oval office

Demokratie als Antwort auf den Faschismus? 3

Die Initiative Demokratischer Föderalismus führt am kommenden Montag eine Veranstaltung mit dem Untertitel: „Dialog mit den Ideen Öcalans“ durch und schreibt zum Inhalt: »Was wir aktuell Demokratie nennen: niedrige Wahlbeteiligung, Politikverdrossenheit, Zukunftsängste und gleichzeitig eine ermüdende Einfältigkeit in der Parteienlandschaft  à la ,,Wohlstand, Sicherheit & Freiheit“. Und über allem das Reden darüber, eine „wehrhafte Demokratie“ gegen die extreme Rechte in Stellung zu bringen. Die bürgerliche Gesellschaft steht auf gegen den NeoNazi in Springerstiefel, den Pegida Demonstrant mit Fischerhut in Deutschlandfarben oder die Höckes, Melonis und LePens in den Parlamenten.

mehr…

Montag 17.06.24, 16:29 Uhr
Am kommenden Samstag, 22. Juni

Sommerfest „10 Jahre Alsengarten“

Zum zehnjährigen Jubiläum lädt der Alsengarten am kommenden Samstag (Beginn 13:00 Uhr) zu einem Sommerfest. Aus der Pressemitteilung: »Der Alsengarten (Gemeinschaftsgarten Bochum e.V.) lädt am Samstag, 22.Juni zum 10. Jahresfest ein. Im Hinterhof neben dem Haus der Begegnung startet der Tag mit kurzen Ansprachen u.a. von der Bezirksbürgermeisterin Gabi Spork. Bis 22 Uhr wird dann gefeiert. Geboten wird den Tag über ein buntes Programm aus Gartenrundgängen, Spiel, kreativen Mitmachaktionen, Livemusik und DJs. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Am Abend glüht die Grillkohle. Eingeladen ist die Nachbarschaft und alle Freundinnen und Freunde des Gartens.Wir laden die Nachbarschaft und alle Freundinnen und Freunde des Gartens ein. Die Besucher*innen sind herzlich eingeladen zum Mitbring-Buffet beizutragen.

mehr…

Montag 17.06.24, 11:16 Uhr

Feindlichkeiten und Mikroaggressionen

Am kommenden Freitag wird im Bahnhof Langendreer ein workshop im Rahmen des CSD Bochum stattfinden. Zum Inhalt schreiben die Veranstalter*innen: »In dem Workshop wollen wir gemeinsam darüber sprechen, welche sichtbaren und unsichtbaren TINA* Feindlichkeiten (trans*, inter*, nichtbinär und abinär) im persönlichen Umfeld existieren und sich (an)häufen können. Dabei werden wir den Fokus nicht auf eindeutige, sondern auf versteckte TINA* Feindlichkeiten legen. Diese Mikroaggressionen schauen wir uns genauer an. Zu Beginn wird es eine Einführung in die Themen „TINA*“, „Privilegien“ und „Mikroagressionen“ geben. In der darauf folgenden Gruppenphase werden wir eine Übersicht über mögliche Diskrimierungen von TINA* erarbeiten und gemeinsam auswerten. Dieser Workshop ist in erster Linie für Nichtbetroffene Allys und Unterstützer*innen. Er soll einen Einblick geben und für mehr Verständnis sorgen.

mehr…

Montag 17.06.24, 09:45 Uhr

17 neue Bochumer Stolpersteine

Das Stadtarchiv, Wittener Straße 47, lädt am Donnerstag, den 20. Juni um 17.30 Uhr zu einer Präsentation der Recherchen zu 17 neuen Stolpersteinen: »Ehrengäste sind Kay Dreyfus aus Australien und ihr Sohn, der in Berlin lebt: Verwandte der Familie Dreifuß, die nahe des Nordbahnhofs wohnte und als Juden verfolgt worden waren. Dazu drei Musiker der Musikschule mit einem Stück, dass Kay Dreyfus´ Mann vor Jahrzehnten komponiert hatte. In Bochum werden am Ende der neuen Aktion drei Stolperschwellen und 379 Stolpersteine verlegt sein: Jeder von ihnen erinnert an das Schicksal eines Opfers der nationalsozialistischen Terrorherrschaft.

mehr…

Sonntag 16.06.24, 18:42 Uhr
Attac Kaffeeklatsch nach der EU-Wahl

Wie weiter gegen die Rechtsentwicklung?

Beim monatlichen Attac-Kaffee-Klatsch am Sonntag, den 23. Juni um 16 Uhr in der KoFabrik ist Tim Ackermann zu Gast. Das Thema: Rückblick auf die EU-Wahl und Widerstand gegen den geplanten AfD-Parteitag in Essen. Attac schreibt: »Seit der ersten Sinusstudie, die im Jahr 1981 veröffentlicht wurde und den nachfolgenden Befragungen wissen wir, dass – seitdem kaum verändert – etwa 15 Prozent der westdeutschen Bevölkerung über ein „geschlossenes rechtsextremes Weltbild“ verfügt. Auch nach 1990 hat sich diese Quote für Gesamtdeutschland nicht verbessert.

mehr…

Sonntag 16.06.24, 16:13 Uhr

AfD-Parteitag verhindern

Viele Passant:innen waren gestern verwundert, dass in der Innenstadt ein Stand aufgebaut war und dort auch eine Woche nach der EU-Wahl noch politische Flugblätter verteilt wurden. Erst beim zweiten Hinschauen wurde klar, dass es um die Verhinderung des geplanten AfD-Parteitags Ende Juni in Essen ging. Das Bochumer Bündnis gegen Rechts informierte über die geplanten Aktivitäten in Essen und gab Tipps für die gemeinsame Anreise nach Essen. Nächsten Samstag soll erneut in der Innenstadt für den Protest und Widerstand in Essen geworben werden.

mehr…

Sonntag 16.06.24, 11:17 Uhr
Correctiv-Reporter Jean Peters am Mittwoch im Schauspielhaus

„Geheimplan gegen Deutschland“

Jean-Peters Foto:Ivo-Mayr

Das Schauspielhaus lädt am Mittwoch, den 19. Juni, um 20.30 Uhr zu einem Gespräch mit dem Journalisten und Correctiv-Reporter Jean Peters über die aufsehenerregende Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“ ein: »Der Talk findet statt im Anschluss an die Vorstellung von Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah (2024), dem neuen Stück von Elfriede Jelinek, dessen Ausgangspunkt die Correctiv-Recherche ist. Jean Peters ist bei Correctiv Senior Reporter.

mehr…

Sonntag 16.06.24, 11:12 Uhr

Erinnern für Frieden, Abrüstung und Völkerverständigung

Die Geschichtswerkstatt des DGB in Herne lädt zu einer Gedenkstunde für ZwangsarbeiterInnen und Kriegsgefangene am Sonntag. den 23. Juni um 11 Uhr am Haupteingang Wiescherstraße des Südfriedhofs in Herne ein. Die Gedenkrede hält Hannelore Tölke (Ar.kod.M e.V. – Historischer Verein Dortmund): »Während des Faschismus befanden sich im Verlauf des 2. Weltkrieges in Herne und Wanne-Eickel schätzungsweise 30.000 ZwangsarbeiterInnen und Kriegsgefangene aus 15  Nationen, die in 76 Barackenlagern, bei Bauern oder  in Einzelhaushalten untergebracht waren. Täglich zogen sie zerlumpt, abgemagert und streng bewacht vom Lager zum Arbeitsplatz in Zechen, Fabriken, auf Baustellen und wieder zurück. 

mehr…

Samstag 15.06.24, 17:58 Uhr
Zum UEFA-Turnier im Männer-Fußball

Fußball und Menschenrechte

In einer Kooperation des Fritz Bauer Forums mit der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW finden in der Bochumer Fritz Bauer Bibliothek ein Vortrag zu Antisemitismus im Fußball am 21. Juni um 17 Uhr von Dr. David Berchem sowie ein Workshop am 27. Juni mit dem Titel „Was haben Fritz Bauer, der Auschwitz-Prozess und Diskriminierung im Fußball gemeinsam?“ statt. Die Ankündigung: »Pünktlich zur Fußball Europameisterschaft der Männer 2024 dominieren in Deutschland wieder Bilder und Eindrücke, die die idealtypische Welt des Fußballs zeigen. Die oft zitierte integrative Kraft des Fußballs und die Arbeit der Vereine sind es, die hier in dieser Berichterstattung im Mittelpunkt stehen. Auf der anderen Seite sehen wir eine Zunahme antisemitischer Vorfälle und politische Raumgewinne rechtsextremer Parteien und Gruppen.

mehr…

Samstag 15.06.24, 17:05 Uhr

Konversion statt Schließung

Die Arbeiter*innen der ex-GKN Fabrik in Campi Bisenzio bei Florenz kämpfen seit fast drei Jahren für ihre Arbeitsplätze und dafür, mit einer ökologisch sinnvollen Produktion unter Arbeiter*innenkontrolle loslegen zu können. Mit einer „Konversionstour“soll der Kampf unterstützt werden. Am Montag, den 17. Juni um 18 Uhr macht die Tour Station im WerkRaum der GLS Filiale, Oskar-Hoffmann-Straße 26.

mehr…

Samstag 15.06.24, 10:12 Uhr
Vom Aufbau transkultureller Gärten

Zwischen Magie und Praxis

Anuscheh Amir-Khalili ist am Donnerstag, den 20. Juni um 18 Uhr zu Gast in der Fritz Bauer Bibliothek, Feldmark 107. Sie ist zu einem Vortrag und Gespräch mit Bildmaterial über den Impuls und die Möglichkeiten eingeladen, „Orte aufzubauen, wo Kraft, Widerstand und Hoffnung wachsen können. Wo neben Trauer und Verbundenheit Ideen entstehen wie der Aufbau von Offenen Interaktiven Heilkräuterapotheken in transkulturellen Gemeinschaftsgärten.“ Weiter heißt es in der Einladung: »Mit dem Heilkräutergarten „Hevrîn Xelef” hat Flamingo e.V. – Netzwerk für geflüchtete Frauen, ein friedliches und nachhaltiges Projekt aufgebaut.

mehr…

Samstag 15.06.24, 09:43 Uhr

Venezuela vor den Wahlen

Die Humanitäre Cuba Hilfe lädt am Donnerstag, den 20. Juni um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer zu einer Veranstaltung mit Carsten Hanke von der Gesellschaft für Frieden und internationale Solidarität ein:. »Er berichtet über das elektronische Wahlsystem und die aktuelle Situation in Venezuela. Er war bereits zweimal vom Wahlrat CNE als internationaler Wahlbeobachter eingeladen worden und 2024 erneut.

mehr…

Freitag 14.06.24, 21:42 Uhr

Kostenlose Fahrrad-Werkstatt fördert Mobilität

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr wird auch in diesem Sommer eine kostenlose Fahrrad-Werkstatt in der Innenstadt eingerichtet. Ab sofort ist die Pop-up-Werkstatt immer mittwochs von 12:30 bis 14:30 Uhr am Gustav-Heinemann-Platz zwischen der Bibliothek und dem Rathaus zu finden. Diesmal soll dabei auch der interkulturelle Austausch gefördert werden. Die vom IFAK e. V. und dem „Bildungswerk Pro Integration“ initiierte Aktion wurde durch den Stadtteilfonds Bochum Innenstadt möglich gemacht und läuft bis mindestens Ende September.

mehr…


Freitag 14.06.24, 11:44 Uhr
FuF Hallenfreibad Höntrop:

Postkarten sammeln und gewinnen

Die Freundinnen und Freunde des Hallen- und Freibades Höntrop haben soeben das erste Motiv einer Sammelkartenserie aufgelegt. In unregelmäßigen Abständen werden von nun an weitere Postkarten folgen. Alle geplanten Motive behandeln den einzigartigen Sprungturm und das Schwimmbad, um den der Verein ausdauernd kämpft. Am Ende der Sammelkartenserie wird ein Gewinnspiel stehen: gewinnen kann, wer alle bis dahin erschienenen Sammelkarten aufbewahrt hat.

mehr…