Sonntag 16.06.24, 18:42 Uhr
Attac Kaffeeklatsch nach der EU-Wahl

Wie weiter gegen die Rechtsentwicklung?


Beim monatlichen Attac-Kaffee-Klatsch am Sonntag, den 23. Juni um 16 Uhr in der KoFabrik ist Tim Ackermann zu Gast. Das Thema: Rückblick auf die EU-Wahl und Widerstand gegen den geplanten AfD-Parteitag in Essen. Attac schreibt: »Seit der ersten Sinusstudie, die im Jahr 1981 veröffentlicht wurde und den nachfolgenden Befragungen wissen wir, dass – seitdem kaum verändert – etwa 15 Prozent der westdeutschen Bevölkerung über ein „geschlossenes rechtsextremes Weltbild“ verfügt. Auch nach 1990 hat sich diese Quote für Gesamtdeutschland nicht verbessert.

Das Ergebnis der EU-Wahl wird sehr wahrscheinlich bestätigen, dass es der AFD gelingt, dieses Potential zur Stimmabgabe zu mobilisieren, egal welche Ungeheuerlichkeiten über die Partei bekannt werden.

Bei unserem Kaffeeklatsch wollen wir zusammen mit Tim Ackermann das Ergebnis der Europawahl analysieren. Wir wollen der Frage nachgehen, ob es überhaupt Sinn macht, sich inhaltlich mit der AfD auseinanderzusetzen, wenn deutlich wird, dass die Partei gewählt wird, obwohl den Wähler:innen bewusst ist, dass sie eine äußerst rassistische Nazi-Partei unterstützen.

Eine Herausforderung wird es sein, jede sich bietende Chance zu nutzen, um der AfD jeglichen Raum streitig zu machen und z. B. Parteiveranstaltungen zu blockieren. Der geplante AfD Bundesparteitag Ende Juni in Essen bietet sich dafür an. Wie werden planen, wie wir zusammen mit sehr vielen Gleichgesinnten diese Chance nutzen.

Referent ist Tim Ackermann, Soziologe, er arbeitet als Bildungsreferent  und ist ehrenamtlicher wissenschaftlicher Mitarbeiter am Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS).«