Montag 17.07.23, 17:16 Uhr

Bedingungsloses Grundeinkommen – Fluch oder Segen?


Der monatlich stattfindende Kaffeeklatsch der Bochumer Attac/Occupy-Gruppe beschäftigt sich am Sonntag, den 23. Juli um 16 Uhr in der KoFabrik mit dem Konzept eines Bedingungslosen Grundeinkommens: »Referent ist Werner Rätz, Mitbegründer von Attac und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema.

Annette Schnoor von Attac/Occupy Bochum: „Trotz Inflation und Krise hat die Diskussion über und die Aktivität für ein bedingungsloses Grundeinkommen nicht zugenommen. Dabei könnte es ja durchaus eine Alternative zu Niedriglohn und prekären Beschäftigungsverhältnissen sein- jedenfalls, wenn es im Kontext  einer emanzipatorischen Bewegung gedacht wird.“ Allerdings haben sich in der Vergangenheit unter dem Etikett „Bedingungsloses Grundeinkommen“ sehr verschiedene Ideen verborgen: Von Götz Werner (Drogeriemarkt „DM“) über Biedenkopf (CDU) bis zu Attac und der Partei „Die Linke“ wurde und wird es unterschiedlich definiert und dient unterschiedlichen Interessen. Auf der anderen Seite lehnen Teile der Gewerkschaften und prominente linke Wissenschaftler wie Christoph Butterwegge die Forderung nach einem Bedingungslosen Grundeinkommen ab.

Beim Attac- Kaffeeklatsch wird uns Wener Rätz erläutern, welchen Stellenwert das Bedingungslose Grundeinkommen nach Meinung von Attac für die Erreichung einer emanzipatorischen Gesellschaft hat und welche konkreten Vor-  und evtl. auch Nachteile damit verbunden sind. Wie könnte ein Bedingungsloses Grundeinkommen konkret aussehen, welche Erfahrungen wurden inzwischen damit gemacht? Die Diskussion soll schließlich klären: Wie könnten wir der Umsetzung einen Schritt näher kommen? – Oder wollen wir es vielleicht doch nicht?«

Sonntag, 23.7. von 16 bis 18 Uhr

KoFabrik, Stühmeyerstr. 33