Sonntag 03.07.22, 13:44 Uhr

Der Bahnhof Langendreer feiert Jubiläum


36 Jahre Bahnhof Langendreer – so alt wird das Soziokulturelle Zentrum in diesem Jahr und lädt zum gemeinsamen Feiern ein: »Nachdem das Bahnhofsjubiläum zum 35. Jahrestag 2021 leider aus bekannten Gründen entfallen musste, holt der Bahnhof Langendreer die große Jubiläumssause dieses Jahr am Samstag den 9. Juli ab 15 Uhr nach und feiert mit den Besucher:innen 35+1 bei freiem Eintritt! Zum Jubiläum öffnet der Bahnhof Langendreer alle Pforten und präsentiert ein abwechslungsreiches Programm aus allen Bereichen des Soziokulturellen Zentrums.

Das Publikum erwartet neben einer geführten Audioreise durch 150 Jahre Bahnhofsgeschichte(n) in Langendreer, ein Kinder- und Mitmachprogramm, die Ausstellung „Transferring LGBTQI+ stories. 16 shared impressions of Kharkiv, Kyiv and other cities“, eine Filmauswahl des endstation.kinos in Kooperation mit blicke. das filmfestival des ruhrgebiets, Comedy mit Stefan Danziger, ein Konzert mit der Band Il Civetto aus Berlin sowie die Aftershowparty mit DJane Patty und dem Gärtner der Lüste.

Das Programm:

Ausstellung: Transferring LGBTQI+ stories.
16 shared impressions of Kharkiv, Kyiv and other cities ab 15 Uhr im endstation.café
In Kooperation mit solikino, Senlima und Rosa Strippe zeigt der Bahnhof Langendreer die Ausstellung „Transferring LGBTQI+ Stories. 16 Shared Impressions of Kharkiv, Kiew and other Cities“ mit aktuellen Fotos und Texten von Personen der LGBTQI+ Community aus der Ukraine, die ihre Sicht der aktuellen Situation schildern (Produktionszeitraum: 24.02.2022 bis 08.03.2022). Die Texte sind ins Deutsche und Englische übersetzt.

Filmprogramm im endstation.kino:
15 Uhr: STILLSTAND UND BEWEGUNG
Kurzfilmprogramm für alle ab 4 Jahren
15.30 Uhr: Film zur Audioreise
16 Uhr: STILLSTAND UND BEWEGUNG
Kurzfilmprogramm für alle ab 4 Jahren
16.30 Uhr: Women* – What we are fighting for
17 Uhr: STILLSTAND UND BEWEGUNG
Kurzfilmprogramm für alle ab 4 Jahren
17.30 Uhr: Film zur Audioreise
18 Uhr: Stuhlversteigerung im Kinosaal
20 Uhr: Kurzfilm aus dem Programm von blicke. das filmfestival des ruhrgebiets im Anschluss: Little Miss Primetime stellt sich und ihre musikalischen Inspirationen vor

STILLSTAND UND BEWEGUNG

Das Kurzfilmprogramm für alle ab 4 Jahren
L’Arrivée d’un train en gare de La Ciotat von Auguste und Louis Lumière | Frankreich 1896 | 1 Min.
Ein Zug fährt in den Bahnhof ein und ein Film hält Einzug in die Menschheitsgeschichte. Knöpfe – Ostorozhno, dveri otkryvayutsya von Anastasiya Zhuravlyova | Russland 2005 | 5 Min.
Ein Tag im öffentlichen Nahverkehr aus dem Leben von… Knöpfen!
Moia Mama – Samolet von Yulia Aronova, Russland 2013, 7 Min.
Gibt es etwas Besseres, als eine Mutter zu haben, die ein Flugzeug ist und mit ihr zusammen die Post zum Eiffelturm zu bringen?
A Colour Box von Len Lye | Großbritannien 1935 | 3 Min.
Ein bunter Film ganz ohne Kamera und Musik für Augen und Ohren.

Um 16.30 Uhr zeigt das solikino in Solidarität mit der ukrainischen LGBTQI+ Community:“Women*-
What we are fighting for“. Der Film der ukrainischen Filmemacherinnen Viktoria Guyvik und Alina Shevchenko gibt Einblicke in die Kämpfe lesbischer* Aktivist:innen für Frauen- und LGBTQI+-Rechte.

Um 18 Uhr gibt es im Kinosaal eine Versteigerung der besonderes Art. Im September werden im endstation.kino neue Kinostühle montiert und die alten suchen ein neues Zuhause. Wer also originale Kinostühle aus dem endstation.kino möchte oder eine Patenschaft für die neuen Stühle übernehmen möchte, darf gerne mitbieten. Außerdem versteigert das Kinoteam alte Filmplakate und Aushangfotos aus seinem Archiv. Um 20 Uhr zeigt blicke. das filmfestival des ruhrgebiets einen Kurzfilm aus den letzten

Programmen des Festivals im Kinosaal und danach wird es musikalisch: Riema aus dem Kinotresenteam wird im Rahmen ihrer Filmreihe Little Miss Primetime ein Überraschungsprogramm mit verschiedenen Musikfilmen zeigen.

Website blicke. das filmfestival im ruhrgebiet: https://blicke.org Facebook blicke. das filmfestival im ruhrgebiet: https://www.facebook.com/blickefilmfestival/ Instagram blicke. das filmfestival im ruhrgebiet: https://www.instagram.com/blickefilmfestival/

Kinder- und Mitmachprogramm
ab 15 Uhr
Von 15 – 18 Uhr – im Anschluss an die Kurzfilmprogramme des endstation.kinos – gibt es einen Mitmach-Spaß für alle (Kinder ab 3 Jahren) auf der Empore im endstation.café. Die Kinder machen eine Zeitreise und erkunden wundersame Dinge aus der Frühzeit des Films. Im Anschluss können sie selber kreativ werden, basteln Wunderscheiben und lassen mit Hilfe von Praxinoskop und Daumenkino Skelette tanzen und Blumen blühen. Ebenfalls auf der Empore steht ein Monitor auf dem Filme der Kinder- und JugendblickeWorkshops zu sehen sind.

Geführte Audioreise durch 150 Jahre Bahnhofsgeschichte(n):
15.15 Uhr & 17.15 Uhr: Treffpunkt vor dem endstation.kino
15.30 Uhr & 17.30 Uhr: Kurzfilmvorführung zur Bahnhof-Geschichte im endstation.kino
15.45 Uhr & 17.45 Uhr: Geführte Audioreise in und um den Bahnhof Langendreer

Im Bahnhof wird seit über 100 Jahren gelebt und geliebt, von hier aus begannen Dinge, endeten oder setzten sich fort. Persönliche Geschichten, Stadtteilgeschichte, Zeitgeschichte – alles überschneidet und überlagert sich hier an diesem Ort. Warum also von diesem Bahnhof aus nicht wieder mal eine Reise beginnen? Eine Reise in die ferne und nahe Geschichte, in Vergangenes und Gegenwärtiges, in Vergessenes und Präsentes. Die Stationen der Reise sind Orte und Erzählungen, die Reisebegleiter:innen sind (ehemalige) Stadtteilbewohner:innen und Besucher:innen, ein früherer Landesminister, die Mitbegründerin des ersten Frauenabends, Bahnhofs-Mitgründer:innen, der Macher des Stadtteilmagazins „Dorfpostille“, Kolleg:innen aus dem heutigen Team und weitere mehr. Zu hören sind hintergründige, informative, erstaunliche, rührende und witzige Geschichten rund um 35 Jahre Kulturzentrum und über 100 Jahre Bahnhof. Neugier einpacken und los geht’s!

Stefan Danziger
„Dann isset halt so“
19.30 Uhr in der Halle

Manchmal ändern sich die Dinge im Leben so, dass man feststellen muss, dass man selbst gar nicht so wichtig ist. Und das ist für Stefan Danziger ein befreiendes Gefühl. Er nimmt sich und seine Bedeutungslosigkeit auf die Schippe. Angefangen bei ganz persönlichen, alläglichen Dingen bis hin zu weltgeschichtlichen Ereignissen, die vielleicht nur durch Scheitern möglich wurden. Stefan Danziger zeigt auf, dass Misslungenes allemal witzig ist.

Il Civetto
21 Uhr in der Halle
Es hat sich herumgesprochen, dass Il-Civetto-Konzerte mitreißend und magisch sind. Il
Civettos Reise begann 2010 in der Berliner U-Bahn mit Guerilla-Taktik: für jeweils zwei Stationen brachten sie die Waggons zum Beben – bestachen die Security mit Döner und spielten weiter und weiter. Nach mehreren Deutschlandtourneen mit insgesamt mehr als 400 Konzerten, Auftritten beim MS Dockville, dem Fusion Festival, Montreux Jazz Festival oder bei den Anti-G20 Protesten in Hamburg, begeistert die Band inzwischen ein internationales Publikum von Istanbul bis Kopenhagen. Beim Bahnhofsjubiläum präsentiert die Band ihr neues Album „Späti del Sol“, das im Mai 2022 erschienen ist.
Im Anschluss an das Konzert:
Aftershow-Party mit DJane Patty und dem Gärtner der Lüste