Die BSZ-Redaktion schreibt über ihre aktuelle Ausgabe, dass hierin „über eine abendliche Veranstaltung in der MA-Cafete, die es nicht hätte geben dürfen“ berichtet wird: „Krumme Geschäfte in der MA-Cafete. Ein Lehrer für „Transzendentale Meditation“ versuchte die Meditations-Methode eines weltweit tätigen Esoterik-Konzerns zu verkaufen.“ Zum Artikel. Weitere Themen der 867. bsz-Ausgabe:
- Das zentrale Studienplatzvergabeverfahren wird um ein Jahr verschoben: Studienplatzvergabe bleibt erstmal Aufgabe der Unis
- Der Hochschulsport an der RUB wird weiter boykottiert: Freier Sport für freie Studis
- Unterwegs in Bochums Kulturviertel: Die Festivalisierung Ehrenfelds
- Das Bochumer Kulturportal Ebland will: Die Freie Szene sichtbar machen
- Beim einzigen Bochumer Hörbuch- und Musiklabel Roof Music gibt’s seit 33 Jahren auf die Ohren: Roof aus dem Off
- Beim Bochumer Newcomer Festival schlägt’s 13: Groß rauskommen
- Die Dortmunder Nordstadtdebatte: Kehraus mit dem Eisenbesen
- Und diese Woche in der :bsz-Kolumne: Wie Bionade verändert: Weltretter *kotz*
Die bsz #867 gibt es ab dem 20. April in Printform an der RUB. Schon jetzt ist sie im Online-Archiv und als pdf verfügbar unter: www.bszonline.de