Archiv für das Jahr: 2011


Donnerstag 17.11.11, 21:23 Uhr

Ungleichheit und Differenz

Die AG ‚Ungleichheit und Differenz‘, vormals ‚Geschlecht und Gesellschaft‘, bietet nun zum fünften Mal mit Unterstützung des AStA der Ruhr-Uni eine Vortragsreihe an. Die fünf Vorträge finden jeweils donnerstags um 18.00 Uhr im Raum GA 03/46 an der Ruhr-Uni statt. Der erste Vortrag am Donnerstag, den 25. November trägt den Titel: „ … außerdem dusche ich immer mit dem Arsch zur Wand“. Frank Rost referiert über den Diskurs über Homosexualität in der deutschen Fußballbundesliga. Zur Beschreibung aller fünf Vorträge.


Donnerstag 17.11.11, 19:32 Uhr

Praktischer Politikunterricht 1

Die OrganisatorInnen des Bochumer Bildungsstreiks schreiben: »Lautstark demonstrierten heute 300 Schülerinnen und Schüler, Studierende und Azubis durch die Bochumer Innenstadt. Im Rahmen des bundesweiten Bildungsstreiks fand heute auch in Bochum eine Demonstration statt. Die Zahl der Teilnehmenden fiel geringer aus als erwartet: „Leider haben viele Lehrerinnen und Lehrer im Vorfeld mit Ordnungsmaßnahmen gedroht,“ sagt Carolin Jung vom Bildungsstreik Bündnis, „Aus unserer Sicht ist eigenes Engagement und die Teilnahme an einer solchen Demo der beste Politikunterricht. Die Lehrkräfte sind auf Gesprächsangebote im Vorfeld nicht eingegangen, obwohl viele der Missstände, die wir kritisieren, sie ja auch betreffen.“ Hier sind vor allem die finanziellen Mittel gemeint, die im Bildungssystem fehlen. mehr…


Donnerstag 17.11.11, 15:42 Uhr
Radfahren in England und Deutschland

beauty and the bike

Am Montag, den 21. November zeigt der VCD um 19.30 Uhr im Umweltzentrum Bochum, Alsenstraße 27 den Film Beauty and the Bike. In der Einladung heißt es: „Dies ist ein Projekt, der von der Darlington Media Group in Nordost-England 2008 initiiert wurde. Ein Filmteam begleitet Mädchen aus Großbritannien (Darlington) und Deutschland (Bremen) bei ihren Erfahrungen mit dem Radfahren und vermittelt Kontakt und Austausch. Die positiven und negativen Erfahrungen zeigen: Why do girls stop cycling? It’s the infrastructure, stupid!“ Anschließend ist eine Diskussion zum Radverkehr in Bochum vorgesehen.  Näheres zum Projekt.


Donnerstag 17.11.11, 07:00 Uhr
6. Jazzfestival an der Ruhr Uni:

„Jazz is not dead, it just smells funny.“

Mara Minjoli Quintett

In der aktuellen BSZ kündigt Dennis Evers das 6. Jazzfestival am kommenden Wochenende an der Ruhr Uni an: »„Jazz is not dead, it just smells funny.“  So lautet eine Zeile im „Be-Bop Tango“ des großen Frank Zappa. Das Studierendenwerk Akafö und der Verein B.itte Jazz beweisen das, indem sie nun zum sechsten Mal junge und aufregend neue Musik aus Europa und der Region ins Musische Zentrum der Ruhr-Universität bringen. Gemeinsam mit dem jazzwerkruhr, dem Polnischen Institut Düsseldorf und dem AStA der RUB haben sie nicht weniger als fünf nationale und internationale Jazzacts an die Ruhr-Uni holen können. mehr…


Donnerstag 17.11.11, 00:10 Uhr
Die BSV berichtet kurz vor dem Bildungsstreik:

Schulleitungen drohen mit Repression

Die BezirksschülerInnenvertretung hat um Mitternacht noch eine Pressemitteilung veröffentlicht: »Am heutigen Donnerstag findet im Zuge der bundesweiten Kampagne erneut ein Bildungsstreik in Bochum statt. Alle Schülerinnen und Schüler, sowie Azubis und Studierende sind aufgerufen, sich den Protesten gegen die Missstände im deutschen Bildungssystem anzuschließen. Dies wollen jedoch erneut einige Bochumer Schulleiter verhindern. An mindestens drei Bochumer Schulen wurde den Schülerinnen und Schülern konkret mit Konsequenzen gedroht, sollten sie am Bildungsstreik teilnehmen. Auch die Teilnahme an der Schülervollversammlung der Bezirksschülervertretung wurde den Schülern verboten. Bei der Vollversammlung handelt es sich um eine im Schulgesetz NRW´s verankerte Veranstaltung, bei der alle Schüler einer Stadt regulär entschuldigt sind. „Dass Schülern die Teilnahme an einer offiziellen Veranstaltung der Schülervertretung verboten wird, ist eine Frechheit! mehr…


Mittwoch 16.11.11, 21:30 Uhr

Nazi belästigt und verfolgt drei Mädchen
Polizei: ein reiner Familienstreit
4

Wenn ein WAZ-Artikel über einen Polizeieinsatz mit der Einschätzung der Polizei endet, dies „sei es ein reiner Nachbarschaftsstreit zwischen zwei zerstrittenen Familien gewesen. Mit Rechts-Links-Anfeindungen habe der Einsatz nichts zu tun gehabt“, wenn dann noch mehrere Dutzend PolizistInnen bei der Aktion beteiligt waren und die Pressestelle der Bochumer Polizei zu diesem Groß-Einsatz keine Silbe veröffentlicht, dann kann davon ausgegangen werden, dass die Öffentlichkeit desinformiert werden soll. Tatsächlich ist es ganz offensichtlich so gewesen, dass ein Großaufgebot der Polizei den agressivsten der Langendreerer Nazis vor den aufgebrachten Familienangehörigen und FreundInnen von drei Mädchen schützen wollte, die er zuvor übel beschimpft, verfolgt und belästigt hatte. Dies war am frühen Montagabend passiert. Die Mädchen mit Migrationshintergrund hatten offensichtlich in einer Apotheke Schutz vor dem Nazi gesucht und ihre Angehörigen verständigt. Von dort wurde auch die Polizei informiert. Der Nazi flüchtete daraufhin in die Wohnung seiner Schwester, deren Mann ebenfalls ein berüchtigter Nazi ist. Da die Angehörigen der Mädchen schon häufig von dem Nazi drangsaliert worden waren, zogen sie vor das Haus, in dem sich der Nazi aufhielt. Hier zog die Polizei ein Großaufgebot zusammen und nahm die Personalien der empörten Angehörigen auf. Immerhin: NachbarInnen berichten, dass der BMW des Nazi-Schwagers von der Polizei nach Waffen oder ähnlichem durchsucht wurde. Die Polizei hat Recht: Mit Rechts-Links-Anfeindungen hatte das alles am Montag nichts zu tun. Es war ein weiterer Nazi-Übergriff auf MigrantInnen in Langendreer. Dies zu verschweigen ist ein Skandal. Nicht zu recherchieren und die Polizei-Version unkritisch zu übernehmen ist für die WAZ einfach ein weiteres Mal nur peinlich.


Mittwoch 16.11.11, 18:19 Uhr

Geldbeschaffung á la Annington

Das Mieterforum Ruhr, dem auch der Bochumer Mieterverein angehört, erlärt in einer Pressemitteilung: »In den vergangenen Tagen wurde durch Presseberichte bekannt, dass die Deutsche Annington (mit 190000 Wohnungen der größte Wohnungsvermieter in Deutschland), erneut mit einer vollständigen Neuorganisation ihrer Struktur beginnt. Erst vor zwei Jahren war mit der Einführung der „Customer-Care-Center“ der Service weg von lokalen Hausmeistern hin zu Callcenter-Mitarbeitern verlagert worden. Mit der erneuten Umstellung auf lokale Ansprechpartner gesteht die Annington ein Scheitern des Konzepts der Zentralisierung aller Mieterkontakte ein. Auf den ersten Blick scheint es für die Mieter daher erfreulich, wenn die Annington nun ankündigt, 1000 Neueinstellungen vornehmen zu wollen und wieder örtliche Ansprechpartner einzuführen. Die Nachforschungen von Mieterforum Ruhr ergeben allerdings ein ganz anderes Bild. mehr…


Mittwoch 16.11.11, 17:51 Uhr

Für klimafreundlichen Papierhandel

Greenpeace Bochum schreibt: »Neben der „erwachsenen“ Greenpeace-Gruppe gibt es nun auch eine Greenpeace-Jugendgruppe in Bochum. In der Jugendgruppe engagieren sich bereits circa 15 junge Menschen zwischen 14 und 19 Jahren. Am Samstag, den 19. November 2011 veranstaltet die Greenpeace-Jugendgruppe aus Bochum ihre erste eigene Aktion. In der Bochumer Innenstadt (Huestraße, zwischen Dr.-Ruer-Platz und Kurt-Schumacher-Platz), veranstaltet die Jugendgruppe zwischen 13 und 17 Uhr ein Straßentheater. mehr…


Mittwoch 16.11.11, 17:43 Uhr

Der DGB zum Bildungsstreik

Die DGB-Jugend unterstützt die Forderungen des Bündnisses zum Bildungsstreik und ruft zur Teilnahme an der Demonstration in Bochum auf. Trotz regelmäßiger Proteste seit 2008 sowie Mahnungen der OECD sei das deutsche Bildungssystem noch immer chronisch unterfinanziert und stark sozial selektiv. Die Demonstration beginnt am 17 November 2011 um 9:30 Uhr an Bochumer Hauptbahnhof. mehr…


Mittwoch 16.11.11, 17:37 Uhr

Sevim Dagdelen zum Bildungsstreik

„Die Jugendlichen wehren sich zu Recht gegen eine Politik, die ihnen ihre Zukunft systematisch verbaut. Während für Banken milliardenschwere Rettungspakete bereitgestellt werden, wird bei Kinderbetreuung und Bildung an allen Ecken und Kanten gespart. Es fehlt an Geld für Kitas, Schulen und Hochschulen; hunderttausende Jugendliche befinden sich in Warteschleifen, weil es an qualifizierten Ausbildungs- und Studienplätzen mangelt. mehr…


Mittwoch 16.11.11, 17:30 Uhr

Soziale Liste zum Bildungsstreik

Die Soziale Liste schreibt, dass sie den Bildungsstreik  unterstützt und zur Teilnahme aufruft. Weiter heißt es: »Gerade in Zeiten, in denen eine soziale und kulturelle Eiszeit droht, sind die Proteste der SchülerInnen, Auszubildenden und StudentInnen von hoher sozialer und politischer Bedeutung. mehr…


Mittwoch 16.11.11, 10:39 Uhr

Nur die Spitze des Eisberges 2

Das Bochumer Forum für Antirassismus und Kultur – BoFo e.V. stellt angesichts der neuesten Erkenntnisse über die deutschlandweiten Ermordungen vom MigrantInnen durch untergetauchte Neonazis fest: „Diese neun Morde durch rassistische Nazis sind nur die Spitze des faschistischen Eisberges. Bereits die rechtspopulistischen Gruppierungen wie PRO NRW oder andere offen rassistische Parteien wie die NPD tragen die Gewaltbereitschaft gegen Andersdenkende in sich wie die Wolke den Regen. Leider sind in den letzten zehn Jahren viele weitere tödliche Übergriffe auf MigrantInnen durch Nazis in Deutschland zu vermelden. Ganz zu schweigen von den alltäglichen Anpöbeleien, Beleidigungen oder Übergriffen aus dem rechten Lager. Das ist auch in Bochum zu sehen: mehr…


Mittwoch 16.11.11, 10:14 Uhr

Cremer nicht mehr im Bundesvorstand

Der Bochumer Nazi Claus Cremer ist am Wochenende bei der Wahl zum Bundesvorstand der NPD nicht wiedergewählt worden. Im entscheidenden Wahlgang erhielt er nur 18 Stimmen der mehr als 200 Delegierten. Cremer ist Landesvorsitzender der NPD in NRW und sitzt im Bochumer Stadtrat. Siehe auch den Beitrag in NRW rechtsaußen.


Dienstag 15.11.11, 21:14 Uhr
Studierende müssen Rechte am Arbeitsplatz kennen

DGB-Jugend startet Beratung an der RUB

Die DGB Jugend hat ein Beratungsangebot für Studierende an der Ruhr-Universität, RUB gestartet. Das Campus Office richtet sich an erwerbstätige Studierende. Der DGB legt folgende Zahlen vor: „Die Erwerbstätigkeit unter Studierenden nimmt seit Jahren zu. Laut der 10. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks gehen 68% der Studierenden in Bochum neben ihrem Studium einer Arbeit nach. 50% der jobbenden Studierenden brauchen ihre Arbeit zwingend für ihren Lebensunterhalt. Das Campus Office ist eine Beratungseinrichtung der Gewerkschaftsjugend an der Hochschule. Hier können sich Studierende zu allen Rechtsproblemen aus der Arbeitswelt beraten lassen. Hierzu zahlen die Rechte und Pflichten im Job, Fragen zur Sozialversicherung, Arbeitsverträgen, Arbeitszeugnissen oder die Situation im Praktikum und bei studentischen Beschäftigungsverhältnissen. mehr…


Dienstag 15.11.11, 20:59 Uhr

Workshop: „Die ökologische Hochschule“

Am Montag, den 21. November um 19.00 Uhr findet im KulturCafé die nächste Veranstaltung des AStA im Rahmen von Montag Kontrovers statt.  Thema: Die ökologische Hochschule – was ist das? In der Einladung wird gefragt: »Reicht es aus, energieeffizient zu bauen? Oder müssen von der „Ideenwerkstatt“ Universität weitere Impulse für eine ökologische Gesellschaft ausgehen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in einem Workshop am kommenden Montag im KulturCafé nachgehen. mehr…