Am 5. Dezember findet in Bonn die sogenannte „Afghanistan-Konferenz“ der kriegsführenden Staaten in Afghanistan statt. Dazu schreibt die Linksjugend, solid: »Regierungsvertreter aus über 90 Ländern kommen in Bonn zusammen, um über vermeintliche Perspektiven für Afghanistan zu diskutieren. In Wirklichkeit geht es darum, die verheerende Bilanz von zehn Jahren Krieg in Afghanistan schön zu reden. Aus Sicht der Linksjugend [`solid] ist dies keine Konferenz mit neutraler Zusammensetzung, sondern der Versuch der NATO-Staaten, das Land unter ihrer Kontrolle zu halten und der afghanischen Bevölkerung das Recht auf Selbstbestimmung weiterhin zu verwehren. Doch dagegen formiert sich Widerstand: Unter dem Motto „Sie reden von Frieden, sie führen Krieg“, mobilisiert die bundesweite Friedensbewegung vom 3. bis 5. Dezember nach Bonn, um ein Zeichen gegen den anhaltenden Krieg in Afghanistan zu setzen. mehr…
Das Programm für das 19. blicke – filmfestival des ruhrgebiets vom 24.–27. November im Bahnhof Langendreer steht nun fest: Es wird 27 Filme im Wettbewerb zeigen. Erstmalig dabei außerdem ein Filmprogramm, das Studierende der Fachhochschule Dortmund selbst zusammengestellt haben. Die ausgewählten 13 kurzen Seminararbeiten sind am Samstag um 15 Uhr zu sehen. In einer ausführlichen Pressemitteilung wird auch das Rahmenprogramm des Festivals beschrieben: mehr…
Das Bochumer Bündnis gegen Rechts hat eine Zeitung veröffentlicht, mit der über die Grauen Wölfe aufgeklärt wird. Diese Zeitung gegen Rechts soll in den nächsten Tagen schwerpunktmäßig in Dahlhausen verteilt werden. Das Blatt informiert über die Geschichte der Grauen Wölfe und setzt sich mit ihrer faschistischen Ideologie auseinander. Es werden Alternativen zu ihrer Spaltungs- und Ausgrenzungspolitik aufgezeigt. Im Mittelteil der Zeitung begründen neun prominente BochumerInnen, warum sie den Grauen Wölfen „die Rote Karte“ zeigen. Die Zeitung als PDF-Datei.
Am Dienstag, den 22. November sollte eigentlich eine ganz normale Werbeveranstaltung der ev. Kirche stattfinden. Der Hans-Ehrenberg-Preis wird an die ev. Pastorin Antje Vollmer vergeben. Damit sollte daran erinnert werden, dass es in der ev. Kirche auch vereinzelte Pastoren gegeben hat, die sich gegen den Hitlerfaschismus gewandt haben. Und grün liegt im Trend: Seht her, eine prominente Grüne ist ev. Pastorin. Der Schuss ging nach hinten los. Antje Vollmer wird in der Begründung für die Preisverleihung dafür gerühmt, dass sie den „Runden Tisch Heimerziehung“ moderiert hat. Opfer der Heimerziehung werden nun um 17.30 Uhr vor der Christuskirche demonstrieren. Sie sind zornig über Antje Vollmer und die Art und Weise, wie sie mit ihnen umgegangen ist. Aus der PR-Veranstaltung wird damit ein Medienereignis, das daran erinnert, wie brutal auch die ev. Kirche in ihren Einrichtungen mit Heimkindern umgesprungen ist. Vor allem wird damit daran erinnert, wie beschämend das Ergebnis des Runden Tisches ist, für den Vollmer verantwortlich zeichnet. Wer die Empörung der Opfer über Antje Vollmer nachvollziehen will, sollte auf die Webseite des Vereins ehemaliger Heimkinder schauen.
Das Bochumer „Bündnis gegen Rechts“ und SJD-Die Falken zeigen die Ausstellung „Neofaschismus in Deutschland“ vom 21. 11. bis 26. 11. 2011 in der Realschule Höntrop, Höntroper Str. 99, 44869 Bochum. Die NPD unterhält nach wie vor ihre Landeszentrale in Bochum-Wattenscheid. Die Ausstellung zeigt, welche Inhalte von NPD und anderen Neonazis vertreten werden, welche Strukturen in dieser Szene gelten und wie sie in der Öffentlichkeit auftreten. Die Ausstellung kann täglich besucht werden in der Zeit von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr. Anmeldungen zur Besichtigung über das Sekretariat der Realschule Höntrop, Tel.: 02327 – 974710 oder Info@bochumgegenrechts.de.
Samstag 19.11.11, 14:23 Uhr
Michael Schulze von Glaßer zur Werbeoffensive der Bundeswehr
Am Mittwoch, den 23. November, findet um 19.30 Uhr im Bahnhof Langendreer eine Veranstaltung zum Thema Bundeswehr raus aus den Schulen statt. Michael Schulze von Glaßer, Autor eines vielbeachteten Buches über die Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr, stellt die psycholologische Kriegsführung im Klassenzimmer vor: Bundeswehr-Werbespots im Fernsehen, Jugendoffiziere in Schulen, Auftritte bei youtube, Einladungen an Schülerzeitungen, Stände bei Job-Messen und Einflussnahme auf die Lehrerausbildung: immer stärker wirbt das deutsche Militär in der Öffentlichkeit, um Nachwuchs zu rekrutieren. Seit 2008 gibt es sogar ein Kooperationsabkommen zwischen dem nordrhein-westfälischen Schulministerium und der Bundeswehr, das dem Militär den Zugang zu Schulen erleichtert. Hervorragend ausgebildete Jugendoffiziere können so vor Schulklassen behaupten, dass friedliche Konfliktlösungen naiv und kriegerische Auseinandersetzungen notwendig seien. VeranstalterInnen sind die GEW, das Friedensplenum, die DFG-VK und der Bahnhof Langendreer.
Die Soziale Liste erklärt in einer Pressemitteilung: »Die Soziale Liste im Rat widerspricht Stadtkämmerer Dr. Busch, der vor wenigen Tagen in einer Mitteilung der Verwaltung (Vorlagen-Nr. 20112505) erklärte hatte, dass er nur sehr geringe Risiken bei der Restabwicklung des Cross-Border-Leasing-Geschäftes, dem sogenannten B-Loop, sieht. Die Entwicklung bei der Bayrischen Landesbank hat die Lage jedoch deutlich verschärft. Durch hohe Verluste der Bayern LB und die dramatische Herabstufung dieser Bank durch Ratingagenturen ergeben sich für die Stadt Bochum jedoch sehr wohl hohe Risiken. Dies, weil die Stadt Bochum noch immer mit einer Garantieerklärung gegenüber der ebenfalls kriselnden West LB für einen Kredit mit einem Volumen von 42 Mio. Euro im Rahmen dieses B-Loops haftet. mehr…
Freitag 18.11.11, 13:10 Uhr
Zentrale Kundgebung in Bochum zum "Volkstrauertag"
Am Samstag, den 19.11. lädt Radio El Zapote um 19.30 Uhr zu einem Konzert mit Talco aus Italien und The Roughneck Riot aus Großbritannien in den Bahnhof Langendreer: »Aus dem ArbeiterInnen-Stadtteil Maghera in Venedig kommend, gastiert mit Talco eine der jüngeren, jedoch sich in der Beliebtheitsskala beim Publikum ganz oben bewegenden italienischen Bands. Nicht nur ihre tanzbare Musik aus Patchanka, Ska, Punk-Rock und BalkanBeats mit zumeist ausverkauften Konzerten in Europa manifestieren diesen Status, sondern ebenso ihre politischen Lyrics,die sich aus anti-rassistischen/faschistischen & weiteren Hintergründen speisen. mehr…
blicke – filmfestival des ruhrgebiets zeigt am Sonntag, den 20. November um 18 Uhr in der Projektgalerie Rottstr5 den Dokumentarfilm: Amsterdam: Creativity and the Capitalist City. mehr…
In der Reihe “Politischer Dienstag†geht es am 22. November um 18.30 Uhr im KulturCafe an der Ruhr-Uni um das Thema: „Soziale und politische Bewegungen in Mexiko“. Referent ist Valentin Franck. In der Ankündigung heißt es:»Das internationale Bild Mexikos ist geprägt durch eskalierende Gewaltkriminalität: Feminizide als Gipfelpunkt patriarchaler Gewalt, Entführungen von Migrant_innen, die weltweit höchste Mordrate an Journalist_innen und seit 2006 über 40.000 Tote in Felipe Calderóns „Krieg gegen die Drogen“. mehr…
Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, Bund der Antifaschisten fordert angesichts der neuen Informationen über die vermutlich von einer Neonazi- Gruppierung innerhalb eines längeren Zeitraumes verübten Morde und Anschläge eine umfassende Aufklärung über das Versagen von Polizei und Verfassungsschutz sowie einen sofortigen neuen Anlauf zu einem NPD-Verbot. Weiter heißt es in der Presseerklärung: »Die nordrhein-westfälische Landesregierung muss die Ermittlungen über die nicht vollständig aufgeklärten Mordfälle an drei Polizisten in Dortmund im Jahr 2000 und den antisemitischen Anschlag von Düsseldorf-Wehrhahn auch im Jahr 2000 wieder aufnehmen. mehr…
Am Sonntag, den 20. November findet ab 17.00 Uhr der 3. Kurzfilmabend für Frauen im Frauenarchiv ausZeiten statt. In der Einladung heißt es: „Wir zeigen alte und neue Kurzfilme von Frauen. Sie erzählen schwarz-weiß oder farbig, auch ohne Worte, ernst und humorvoll von Mädchenund Frauenleben und von lesbischem Leben. Die Kraft der Bilder lädt zum Hinschauen ein, regt zum Mit- und Weiterdenken an. Alle Filme sind Werke von Studentinnen, die sie während ihres Studiums oder als Abschlussarbeit an verschiedenen Filmhochschulen in Deutschland und den USA geschaffen haben und die sie uns freundlicherweise zur Aufführung überlassen haben.“ Der erste von acht Kurzfilmen läuft unter dem Titel „One Small Step“.
Am Dienstag, den 22.11., um 19.30 sind im Bahnhof Langendreer die Gewerkschaftsaktivisten Iván SaldÃas (Foto) und Gonzalo Cornejo aus Chile zu Gast. Bei der Veranstaltung, die in Kooperation mit ver.di Jugend und DGB Jugend stattfindet, berichten die Gäste unter anderem über die aktuellen Proteste in Chile. In der Ankündigung heißt es: »Seit sechs Monaten stehen in Chile Hunderttausende SchülerInnen und Studierende für eine umfassende Reform des neoliberalen, extrem selektiven, ungerechten chilenischen Bildungssystems auf – eine historische Massenbewegung, die es so seit den Protesten gegen die Diktatur Pinochets (1973-1990) nicht mehr gab. Nicht nur Universitätsangestellte, LehrerInnen, Eltern und Großeltern sind bei den Protesten dabei, von Anfang an mobilisierten auch ArbeiterInnen und Gewerkschaften mit und erklärten sich solidarisch. Nicht ohne Grund findet die Bewegung derart überwältigende Unterstützung: Während der Militärdiktatur unter General Pinochet wurde ein System installiert, das nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche privatisierte. Mit dem Übergang zur Demokratie wurde es kaum reformiert. So sind gute Bildung und Gesundheitsversorgung teure Privilegien, die für die Mehrheit der in Chile lebenden Menschen unbezahlbar sind. mehr…