Freitag 14.02.25, 08:02 Uhr
Protest und Bildung auf Videoplattformen

TikTok hacken


Das Team der Professur für Gender Media Studies an der Ruhr-Uni lädt zu einer Talkrunde „TikTok hacken. Protest und Bildung auf Videoplattformen“ am 21.2. um 19 Uhr in der Quartiershalle in der KoFabrik: »In dieser Talkrunde mit Ole Liebl, Caspar Weimann, Judith Ackermann, Jennifer Eickelmann und Philipp Hohmann diskutieren die Hosts Julia Bee und Jasmin Degeling über Protest und Bildung auf TikTok. Vor dem Hintergrund, dass digitale Plattformen zur gesellschaftlichen Faschisierung beitragen, und insbesondere rechte politische Strategien von digitalen Medien profitieren, diskutieren die Gäst*innen, welche Formate und künstlerischen Praktiken auf TikTok und Co. im Sinne der politischen Bildung und des queerfeministischen Aktivismus demokratiefördernd wirken.

Einige TikToker*innen thematisieren auf ihren Kanälen kritisch antifeministische und rechte (Online-)Radikalisierung, Männlichkeitskritik, Queer Joy, Sexualität und Gender. Sie positionieren sich queerfeministisch und antifaschistisch und setzen sich für die queere Community ein. 
In der Talkrunde diskutieren Content-Creator*innen mit Medienwissenschaftler*innen die Möglichkeiten der politischen Bildung und einer demokratischen Medienkultur auf TikTok. Seid dabei und diskutiert mit uns über TikTok als Möglichkeit der politischen Bildung und welche Rolle wir dabei spielen können.«