| zurück zu unserer Wahl-Site | Autor: Heiko Jansen, Carsten Schäfer

<< alternative liste im asta >>

Ein gutes Jahr

Für die alternative liste geht das erste Jahr im AStA vorbei und auch die Wahlen stehen wieder vor der Tür. Im Februar 2000 zogen wir ins Studierendenhaus, um den AStA wiederzubeleben. Und die Operation ist geglückt: Der AStA ist aktiver als die letzten Jahre, die finanzielle Situation hat sich entspannt und der AStA konnte sich wieder einmischen: An der Bochumer Uni und in der Gesellschaft.

Auch im neuen Jahrtausend wollen wir einen AStA, der kulturelle, ökologische und politische Themen bearbeitet und nicht über den Studierenden schwebt, sondern konkret Arbeit leistet. Klarer Fall: Wir mußten einen ziemlich heruntergewirtschaften AStA wiederaufpeppeln - da konnte man nicht alles erreichen, was man gewünscht hatte. Doch für das nächste Jahr kann man jetzt auch Projekte in Angriff nehmen, die sich im letzen Jahr nicht verwirklichen liessen.

Der Campus lebt

Kultur auf dem Campus - für uns eine der wichtigsten Forderungen. Die bisherige Kulturreferentin, Dominique Bender, erzählt auf Seite 4, was wir erreicht haben und was wir schon für’s nächste Jahr planen - ein Stichwort hier: “Sommernachtskultur”.

Ökologisch studieren

Auch im Öko-Bereich hat sich was getan: Der Schwerpunkt lag im Bereich Verkehr: ein autofreier Hochschultag wurde veranstaltet und auch im Bochumer Bündnissen wurde wieder mitgearbeitet. Zudem hat sich der Bochumer AStA wieder in überregionale Zusammenhänge eingebracht. Das soll im nächsten Jahr fortgesetzt werden, neue Projekte werden hinzukommen: So werden wir uns dafür einsetzen, dass die Uni ihren Strom von einem ökologischen Anbieter bezieht (viel Solar, kein Atom).
Kommunikation
Kommunikation ist alles: Der AStA darf nicht im luftleeren Raum schweben und in der Black Box Politik machen. Mit dem Referat für hochschul.politische Kommunikation war die AL schon im letzten Jahr für die wesentlich verbesserte Außenkommunikation des AStAs verantwortlich. Das geschah über das wöchentlich erscheinende AStA-Info, das wir eingeführt haben und über ein im Gegensatz zu früheren Jahren immer aktuelles Internetangebot. Nicht umsonst hat der dafür Verantwortliche auch den Internetwettbewerb der Uni gewonnen. Und auch in der BSZ haben wir einiges erreicht: Sie wurde inhaltlich von der Redaktion wieder auf die Beine gebracht und mit einem Online-Angebot versehen. So ist sie wieder zum wichtigsten Medium auf dem Campus geworden.
Wählen gehen
Vom 29. Januar bis zum 2. Februar könnt ihr täglich von 9-16 Uhr eure Stimme für’s neue Studierendenparlament abgeben. Nur ein Kreuz an der richtigen Stelle garantiert für einen aktiven und transparenten AStA - ein Kreuz bei der AL. Nicht wählen gilt nicht: Wer das macht, überläßt den ASTA den anderen.