| Auszug aus einer Pressemitteilung der RUB vom 14.02.2003:http://www.ruhr-uni-bochum.de/pressemitteilungen-2003/msg00043.html
 
 Optionalbereich: Schlüsselqualifikationen bilden
 Eine Bochumer Besonderheit ist der so genannte Optionalbereich: Er
 vermittelt im Zwei-Fach-Bachelor Schlüsselqualifikationen aus fünf
 Bereichen (Fremdsprachen, Moderation/Kommunikation/Argumentation,
 Informationstechniken, Interdisziplinäre Studieneinheiten, Praktikum).
 Studiendekan Prof. Dr. Manfred Tietz sieht darin drei Ziele: Studierende
 eignen sich bereits während des Fachstudiums Fähigkeiten und
 Fertigkeiten an, die von unmittelbarem Nutzen seien, z. B.
 Zeitmanagement, Präsentation, Datenrecherche. Unter den Schlagworten
 „Europafähigkeit“ und „Globalisierung“ gewännen sie Einsichten in die
 Komplexität der modernen Welt, z. B. durch umfangreiche Angebote zu
 europäischen und außereuropäischen „Sprachen und Kulturen“. Und
 schließlich erleichterten die konkreten Schlüsselqualifikationen – „soft
 skills“ – den Übergang in die Berufstätigkeit, z. B. durch
 Berufspraktika und Trainings in Vertragsrecht, Presse- und
 Öffentlichkeitsarbeit oder Marketing.
 |