Gestrandet XIV. – EXISTENZFLUTEN: 13.1., 20 h

Die Initiative Treibgut bringt Literatur-Musik-Satire-Mix ins Uni-Kulturcafé

Drastische Assoziationen mit dem Veranstaltungsmotto sind denkbar – die
Literaturinitiative Treibgut jedenfalls bleibt ihrer Metaphorik treu...
Viele Existenzen durchfluten Semester für Semester die Uni – die wenigsten
von ihnen jedoch finden Gelegenheit, im Beton der Ruhr-Universität Spuren
dessen zu hinterlassen, was sie im ewigen Strom der Massen als Individuen
existentiell bewegt. Am Donnerstag, den 13.1., ab 20 Uhr, wird bei der 14.
Veranstaltung aus der Reihe Gestrandet unter dem Motto "Existenzfluten" eine
Mischung aus erfahrenen NavigatorInnen und Neulingen die Planken des
Kulturcafés entern. Den Auftakt gestaltet der deutsch-kurdische
Romanverfasser Mustafa Ayaz, der sich in seinem im Projekte-Verlag
erscheinenden Erstling "Reise ins Schokoladenland" interkulturellen
Beziehungen zwischen Deutschland und dem türkischen Teil Kurdistans widmet.
Mit Carsten Pfeffer betritt dann ein Autor erstmals unsere Bühne, der
Kennern der Bochumer Musikszene bereits aus früheren Bandprojekten bekannt
sein dürfte. In seinen Kurzerzählungen geht es um den Spagat des
Protagonisten zwischen Bohème-Leben und Katzenjammer, zwischen
Männerfreundschaft und einer komplizierten Romanze.

Satirisch-literarische Akzente sind zudem vom Düsseldorfer Gast-Autor Jonas
Jahn zu erwarten, der bei der Literaturinitiative "Großalarm" aktiv ist
sowie als Teil des Duos "Volxbegehren" Comedy mit literarischen Akzenten
gestaltet. Außerdem wird mit Guido Jähnke ein weiterer Campus-Autor an
diesem Abend mit Musikbegleitung von Rolf Bischoff sein Treibgut-Debüt im
Kulturcafé feiern. Last but not least wird es neue Prosa und Lyrik von
Treibgut-Mitgründerin Karin Krick geben sowie Satirisches von
'Treibgut-Routinier' Uli Schröder, der das Ganze zusammen mit Nils Vollert
moderieren wird. Entspannte musikalische Akzente soll an diesem
existentialistischen Abend mit 'literarischem Hip-Hop' vom Feinsten einmal
mehr das Duo "Reizverschluß", alias Pepe & Minz, setzen. Am Ende der Lesung
sind dann auch alle weiteren (heimlichen) AutorInnen, die sich durch das
Betonmeer der Ruhr-Uni navigieren, herzlich eingeladen, ihre Lyrik- oder
Prosa-Texte (Länge: max. 10 Min.) auf der Offenen Bühne vorzustellen (bitte
vorab eine Nachricht an: treibgut@ruhr-uni-bochum.de). Präsentiert wird der
Literatur-Musik-Satire-Mix wie gewohnt vom Kulturbüro Boskop und dem
AStA-Kulturreferat sowie diesmal auch vom Campussender C.t. - das Radio. Der
Eintritt beträgt – ganz dem Zeitgeist gemäß – einen Euro.