Pressemitteilung der Sozialen Liste Bochum

Stolpersteine, Bürgerhaushalt, Kampf gegen Nazis
Generalversammlung der Sozialen Liste Bochum


Ein Jahr nach ihrer Gründung führte die Soziale Liste Bochum am Montag in der Christuskirche ihre erste Jahreshauptversammlung (Generalversammlung) durch. Zu den Erfolgen des jungen Wahlbündnisses zählt der Einzug in den Rat und in drei Bezirksvertretungen, sowie aktive Teilnahme an außerparlamentarischen Bewegungen, wie Jürgen Bargmann im Rechenschaftsbericht betonte. Ratsmitglied Günter Gleising erläuterte erste Ergebnisse der Arbeit der parlamentarischen Gruppe der Sozialen Liste und gab bekannt, dass in den nächsten Wochen ein kommunales Investitions- und Beschäftigungsprogramm entwickelt werden soll.

In der Diskussion standen vor allem die zukünftigen Arbeitsvorhaben. Neben der Haushaltskritik und der Forderung nach Demokratisierung und einem Bürgerhaushalt stand auch der Einsatz für den "Erweiterten Bochum - Pass" im Mittelpunkt. Außerdem will sich die Soziale Liste Bochum an der Aktion Stolpersteine beteiligen und weiter den Kampf gegen die faschistische Gefahr vor Ort in den Vordergrund stellen.

Der 60. Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg soll durch eigene Aktionen und durch Teilnahme an dem geplanten Bündnis der VVN-Bund der Antifaschisten aktiv und wirkungsvoll gestaltet werden.

Auch die Bochumer Montagsdemonstration und der Kampf der Opel-Arbeiter um den Erhalt der Arbeitsplätze findet die solidarische Unterstützung der Sozialen Liste.

In den Vorstand der Sozialen Liste Bochum wurden gewählt: Jürgen Bargmann (1. Vorsitzender), Petra Forbrig (2. Vorsitzende), Ulrich Achenbach (Kassierer) sowie Bernd Heider, Markus Pionk, Nuray Boyraz und Christof Nitsch. Zu Revisoren wurden Helgard Althoff und Holger Wendt gewählt.