| 
			 Veranstaltungsübersicht
			  
			Sonntag, 9.April, 11.00 Uhr  
			Treffpunkt: Rathaus an der Glocke 
			Bochum in der NS-Zeit 
			Stadtrundgang der VHS mit Klaus Kunold (VVN) 
			Die nationalsozialistische Machtergreifung und ihre Folgen. Bei einem Rundgang durch die Innenstadt soll ein Eindruck
			gegeben werden, was der Alltag unterm Hakenkreuz für die Menschen, die hier lebten, bedeutete. 
			Teilnehmerbeitrag DM 5,00 
			Freitag, 5.Mai, 19.30 Uhr  
			Abendgymnasium, Querenburgerstraße 37 
			Pastor Arnold Haumann als Zeitzeuge: 
			Wie erlebte ich das Jahr 1945 und welche meiner Hoffnungen und Befürchtungen sind im Jahr 2000 Wirklichkeit
			geworden. 
			Eine Veranstaltung der Friedensgruppe des AStA des Abendrealschule und des Abendgymnasiums. 
			Samstag, 6.Mai10.00 Uhr  
			auf dem Husemannplatz 
			Ausstellung zur Rolle der Banken, insbesondere der Deutschen
			Bank, in der NS-Zeit und Informationsstände. Die Ausstellung wurde erarbeitet von den Ordensleuten für
			den Frieden. 
			Montag, 8.Mai 20.00 Uhr  
			Gaststätte Simplon, Poststraße 43 
			Zwangsarbeit und Wiedergutmachung. 
			Referent MdB Wolfgang Gehrcke (PDS) 
			Mittwoch, 10.Mai 19.30 Uhr  
			Gaststätte Simplon, Poststraße 43 
			Themenabend: Österreich, Frankreich, Spanien; Rechtsruck
			in Europa. Neonazis marschieren durchs Brandenburger Tor; wohin marschieren wir? 
			Eine Veranstaltung des Frauenverband Courage 
			Donnerstag, 11.Mai19.30 Uhr  
			VHS,.Raum 039 Willy Brandt Platz 2-6 
			"Politisch Verfolgte genießen Asyl".
			Zur Diskussion um das Asylrecht 1945 und heute und der Rolle der Reemigranten. 
			Referent:Dr. Hubert Schneider 
			Sonntag, 14.Mai 11.00 Uhr  
			IFAK, Am Ruhrort 14 
			Schwestern, vergeßt uns nicht! Videofilm (20min). 
			Frauen im Widerstand gegen den Faschismus. Frühstück mit anschließender Diskussion und Zeitzeugin
			aus Bochum 
			Eine Veranstaltung des Frauenverband Courage 
			Dienstag, 16.Mai 20,00 Uhr  
			Kulturmagazin, Lothringerstraße 36 
			Die unmögliche Fabrik 
			V2-Produktion im KZ Mittelbau / Dora bei Nordhausen. 
			Eine szenische Lesung auf der Grundlage historischer Texte. 
			Eine Veranstaltung des Kulturmagazin Lothringen e.V. 
			Donnerstag, 18.Mai20.00 Uhr  
			Gaststätte Simplon, Poststraße 43 
			Der 8.Mai 1945 und seine
			geschichtliche Bedeutung
			für Deutschland, Europa und die Welt. 
			Wo stehen wir heute im Mai 2000? 
			Referent: Prof. Dr. Reinhard Kühnl (Marburg) 
			Eine Veranstaltung des VVN - Bund der Antifaschisten 
			Samstag, 20.Mai11.00 Uhr  
			Treffpunkt: Parkplatz der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Wittenerstraße / Akademiestraße 
			Bochum in der NS-Zeit 
			Stadtrundfahrt der VHS mit Klaus Kunold (VVN) 
			Bücherverbrennungen, Folterstätten, ein wildes KZ-Lager, zerstörte jüdische Einrichtungen;
			mit dem Bus werden wir diese Orte aufsuchen und mehr über den Bochumer Alltag unterm Hakenkreuz erfahren. 
			Teilnehmerbeitrag DM 10,00 
			Anmeldung bei Klaus Kunold, Tel.0234/34603 
			Montag, 22.Mai19.00 Uhr  
			VHS, Raum 1026, Willy Brandt Platz 2-6 
			Ich war neunzehn Ein DEFA-Film; Regie: Konrad Wolf 
			Als Leutnant der Sowjetarmee kehrt 1945 ein emigrierter Deutscher mit den russischen Truppen in die Heimat zurück
			und versucht, befriedigende Antworten auf Fragen über Geschehnisse der Vergangenheit und Gegenwart zu finden.
			Nach Erinnerungen des Emigranten Konrad Wolf 
			 
			Donnerstag, 25.Mai19,30 Uhr  
			VHS, Raum 039 Willy Brandt Platz 2-6 
			Die deutschen Großbanken und die Juden 
			Referent: Privatdozent Dr. Dieter Ziegler: 
			Montag, 29.Mai19,00 Uhr  
			VHS Raum 1026 Willy Brandt Platz 2-6 
			Der Rat der Götter Ein DEFA-Film; Regie Kurt Mätzig 
			Fast 20 Jahre Konzerngeschichte der IG Farben. Die Konzerngewaltigen, der "Rat der Götter", bringen
			mit ein paar Millionen Hitler an die Macht. Fast 20 Jahre Leben des Chemikers Dr. Hans Scholz, der seine Giftgasforschung
			in skrupellose Hände gab. Erst nach dem Krieg zerreißt er die Mauer des Schweigens. 
			Montag, 5.Juni19,00 Uhr  
			VHS, Raum 1026, Willy Brandt Platz 2-6 
			Hitlers Banker  
			Ein braunes Band der Sympathie 
			Zwei Filme zur Rolle der Banken 
			Henry Morgenthau, der amerikanische Finanzminister informierte die Öffentlichkeit, daß neben Schweizer
			Banken auch amerikanische und englische Banken mit Hitler kooperierten. 
			Der zweite Film befaßt sich mit der Rolle der Dresdner Bank im Faschismus 
			Donnerstag, 8.Juni 20,00 Uhr  
			Bahnhof Langendreer 
			Nach 55 Jahren wieder am Anfang? 
			Die Rechtsentwicklung der politischen Mitte: Wird expansive
			nationalistische Politik wieder zur Normalität? 
			Referent: Prof. Dr. Siegfried Jäger, Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS).
		  |