Die Bochumer VVN-BdA erhält einen neunen Internetauftritt
(siehe http://vvn-bda-bochum.de/ ).
Die bisherigen Seiten, auf denen Sie sich gerade befinden, bleiben jedoch vorerst als Archiv erhalten.
Wir sind bemüht, die alten Inhalte nach und nach in die neuen Seiten zu integrieren.







Die
Geschichte der VVN-BdA
16. Juli 1937 - Gedenken
an die
Errichtung des KZ Buchenwald
Fotogalerie Gedenksteineinweihung
vom 14. September 2008
Verachtet, vertrieben, verfolgt
Die Seiten über die Verfolgung der Sinti und Roma
in Bochum
und Wattenscheid.
|
|
Antifaschischmus ist mehr als eine Gegenbewegung
Wir beschäftigen uns in vielfältiger Weise mit den Ursachen, Inhalten Erscheinungen von Neofaschismus, Rechtsextremismus, Rassismus und Krieg.
Dafür tun wir etwas:
- Die Vergangenheit vor Ort dem Vergessen entreißen
- Neonazis und Rassisten offensiv entgegentreten
- Zivilcourage zeigen, nicht schweigen sondern einschreiten
- In Schulen und Unis Projektgruppen bilden, Zeitzeugen und Autoren einladen, Geschichte erforschen
- Antifaschistische Ziele lautstark formulieren, z.B. Verbot faschistischer Medien und Parteien fordern
- Aktive Solidarität über mit MigrantInnen
- Gemeinsam feiern, diskutieren und Freundschaft erleben
- Raum haben für eigene Ideen
- Für die Arbeit in Gruppen
- Mit Freundinnen und Freunden
- Mit jung und alt
Mitglied sein in der VVN-BdA
|
|
|
EditRegion4 |
- Mitdenken, mitreden, mitgestalten
- Gemeisame Aktionen, Demos Infostände
- Fahrten zu Gedenkstätten und Konzentrationslagern
- Alternative Stadtrundfahrten
- Geschichte vor Ort entdecken und dokumentieren
- Zeitzeugen befragen
- Vergessenes und Verdrängtes ans Licht der Öffentlichkeit bringen
- Lernen was NS-Terror, Rassismus, Antisemitismus und Krieg bewirkten
- Sich einmischen in das politische Tagesgeschehen
|
|